Berlin: Touristen fotografieren das das Marx-Engels-Denkmal.
Sachsen, Chemnitz: Schwarz-rot-goldene Streifen zieren als Fanbemalung das Karl-Marx-Monument.
Die Bronzeskulptur von Karl Marx wird von einem Kran in die Höhe gehoben. Die überlebensgrossen Skulpturen von Karl Marx und Friedrich Engels müssen wegen des Ausbaus der U-Bahn-Linie U5 umziehen.
Eine Frau wirft einen Euro in eine Karl-Marx-Spardose mit dem Aufdruck "Mein Kapital".
Der Prophet der Krise - Das Comeback des Karl Marx
Berlin: Touristen fotografieren das das Marx-Engels-Denkmal.
Sachsen, Chemnitz: Schwarz-rot-goldene Streifen zieren als Fanbemalung das Karl-Marx-Monument.
Die Bronzeskulptur von Karl Marx wird von einem Kran in die Höhe gehoben. Die überlebensgrossen Skulpturen von Karl Marx und Friedrich Engels müssen wegen des Ausbaus der U-Bahn-Linie U5 umziehen.
Eine Frau wirft einen Euro in eine Karl-Marx-Spardose mit dem Aufdruck "Mein Kapital".
Karl ist Kult auf dem Londoner Friedhof Highgate. Junge Menschen aus aller Welt stehen dort für ein Selfie mit Marx an. Warum ist der Theoretiker des Sozialismus 29 Jahre nach dem Mauerfall wieder so gefragt? Und was für ein Mensch versteckt sich hinter der Ikone?
Der Weg zu Karl Marx führt vorbei an lauter Kapitalisten. Das Londoner Viertel Highgate ist eine bevorzugte Wohngegend der Superreichen, die sich hier gern in «gated communities» einmauern. Der Eintritt kostet vier Pfund (4,60 Euro). Dafür gibt's einen Lageplan mit den wichtigsten Gräbern des Friedhofs. Ein einziger Name ist darauf rot eingezeichnet: «Marx».
Schon von weitem sieht man das riesige Haarknäuel zwischen den Bäumen aufragen. Noch ein paar Schritte, dann steht man vor dem Bronzekopf, den im Jahr 1956 die Kommunistische Partei Grossbritanniens errichten liess. Manche behaupten, er würde finster unter den buschigen Brauen dreinblicken, aber eigentlich wirkt er gutmütig. Wenn auf dem Sockel nicht «workers of all lands unite» (Proletarier aller Länder, vereinigt euch!) stünde, könnte man glauben, dass hier der Weihnachtsmann begraben liegt.
Wer sich die Zeit nimmt, einen Nachmittag bei «Charlie» zu verbringen, kommt schnell zu dem Schluss: 200 Jahre nach seiner Geburt in Trier am 5. Mai 1818 und 29 Jahre nach dem Mauerfall ist Karl Kult. Alle paar Minuten wird man gebeten, jemanden zu fotografieren, denn Selfies sind vor dem Riesenklotz nicht ganz einfach. Blumen, Grablichter und eine frische Ananas lehnen am Sockel. Der Strom der Besucher reisst nicht ab. Die meisten von ihnen sind jung, und sie kommen aus allen Teilen der Welt.
Seit der Finanzkrise 2008 erlebt Marx ein Comeback. Das hängt auch damit zusammen, dass ihn mittlerweile eine neue Generation entdeckt hat, die den Kalten Krieg nicht mehr bewusst miterlebt hat. Für sie ist Marx weder Messias noch Mephisto, sondern einfach ein relevanter Philosoph.
So gibt es im «Kommunistischen Manifest» manche Stelle, deren Bedeutung Marx' Zeitgenossen rätselhaft erschienen sein dürfte, nicht aber Lesern des 21. Jahrhunderts: «Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände» sagte Marx schon 1848 voraus, als in deutschen Landen die Industrialisierung noch gar nicht stattgefunden hatte. Auch war ihm schon klar: «Die Bourgeoisie hat durch die Ausbeutung des Weltmarkts die Produktion und Konsumption aller Länder kosmopolitisch gestaltet.» Das klingt wie eine Vorwegnahme der Globalisierung.
Gemeingut
Bestätigt wurde Marx auch in seiner Annahme, dass der Kapitalismus zur Konzentration neigt, zur Herausbildung einiger weniger weltumspannender Unternehmen. Seine Krisentheorien seien heute wieder «hochaktuell», sagt der frühere Chef des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn. Und nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen sah Marx richtig voraus, auch das kulturelle Zusammenwachsen: «Die geistigen Erzeugnisse der einzelnen Nationen werden Gemeingut», war seine Überzeugung - lange vor Hollywood, Madonna und den Schlümpfen.
Marx' grösster Irrtum bestand wohl darin, dass er die Anpassungsfähigkeit des Kapitalismus unterschätzte. Eben weil die «besitzende Klasse» um 1900 kommunistische Umstürze fürchtete, kam sie den Arbeitern entgegen, indem sie sie in das kapitalistische System einband: per Ausweitung des Wahlrechts und Sozialreformen. Zu der von Marx erwarteten Revolution ist es so im Westen nie gekommen.
Indes würde er heute wohl entgegnen, dass sich der Billiglohnsektor nur in Länder ausserhalb Europas verlagert hat: «Die Akkumulation von Reichtum auf dem einen Pol ist zugleich Akkumulation von Elend, Arbeitsqual, Sklaverei, Unwissenheit, Brutalisierung und moralische Degradation auf dem Gegenpol», schreibt er im «Kapital». Man könnte das als Beschreibung der Ausbeutungsfabriken in Bangladesch lesen.
Dazu kommt, dass sich der Sozialstaat in vielen westlichen Ländern zurückzieht. Ein Grund für das wiedererwachte Interesse an Marx dürfte die wachsende Schere zwischen Reich und Arm sein. Von etwa 1930 bis 1980 sei dieses Verhältnis in etwa stabil geblieben, führt der französische Star-Ökonom Thomas Piketty in seinem Bestseller «Das Kapital im 21. Jahrhundert» (2014) aus.
In Konkurrenz zum kommunistischen Ostblock betrieben fast alle kapitalistischen Staaten eine aktive Umverteilung: «Wer weiss heute noch, dass in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts der höchste Einkommenssteuersatz in den USA bei über 90 und in Grossbritannien fast bei 100 Prozent lag - auch wenn das in diesen Höhen letztlich keiner bezahlt hat?», fragt Jürgen Neffe in seiner neuen Marx-Biografie. Politiker wie US-Präsident Ronald Reagan und die britische Premierministerin Margaret Thatcher vollzogen dann die Wende zurück zum «reinen Kapitalismus des 19. Jahrhunderts», wie Piketty es ausdrückt.
Da sass er
Pikettys Thesen sind umstritten, aber eines wird man in jedem Fall feststellen können: Die Frage, die Marx sein ganzes Leben beschäftigt hat - wie können die zur Verfügung stehenden Mittel gerecht verteilt werden? - ist heute genauso aktuell wie auf dem Höhepunkt der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.
Was würde man dafür geben, Marx noch einmal leibhaftig zu treffen! Genau das dachte sich 1878 ein Reporter der «Chicago Tribune» und besuchte ihn für ein Interview in seinem Haus in der Maitland Park Road 41 in London. An der Stelle des Hauses steht heute ein Block mit Sozialwohnungen, es leben dort viele Migranten - ganz so wie der aus Köln eingewanderte Marx einer war. An der Tür wurde der Reporter von Haushälterin Lenchen Demuth empfangen, die er als «ehrwürdig aussehende Deutsche» beschrieb.
Frau Demuth schritt voran, der Journalist folgte ihr. Es ging durch einen Flur und dann in ein Zimmer, das ringsum mit Bücherregalen gefüllt war. Und da sass er dann: «gut gebaut, breitschultrig, von aufrechter Haltung» - Karl Marx persönlich. Durch sein Monokel blickte er den Besucher prüfend an.
Das Interview wurde zunächst nicht von dem Journalisten geführt, sondern von Marx. Er prüfte erst, ob er sein Gegenüber als Gesprächspartner überhaupt ernst nehmen konnte. Mit Kleingeistern und Ungebildeten gab er sich gar nicht erst ab. Der Reporter bestand den Eignungstest und Marx gab seine anfängliche Zurückhaltung auf. Wenn man es erst einmal so weit geschafft habe, dann «entfaltet er für den interessierten Besucher sein Wissen um Menschen und Dinge auf der ganzen Welt», schilderte der Zeitungsmann.
Als guter Journalist stellt er seinem Interviewpartner auch kritische Fragen. «Herr Dr. Marx, Sie möchten natürlich gerne das ganze System mit Stumpf und Stiel ausgerottet sehen?» Marx zögert kurz, dann erwidert er: «Wir wissen, dass Gewaltmassnahmen unsinnig sind.» Der Journalist hakt nach: Hat er denn nicht gesagt, dass in verschiedenen Ländern erst Blut vergossen werden müsste, um den Systemwechsel herbeizuführen? Marx lächelt: «Man braucht kein Sozialist zu sein, um vorauszusehen, dass es in Russland, Deutschland, Österreich und möglicherweise in Italien zu blutigen Revolutionen kommen wird.»
Eine ausweichende Antwort. Der Journalist scheint sich am Ende auch nicht sicher gewesen zu sein, wie er Marx nun einschätzen musste. Der Cheftheoretiker des Sozialismus war ein höchst widersprüchlicher Mensch. Er war ein Superhirn der Wirtschaftswissenschaft, aber mit Geld umgehen konnte er gar nicht: Die meiste Zeit war er abhängig von Zuwendungen seines besten Freunds Friedrich Engels. Er wetterte gegen religiöse Doppelmoral, hielt das uneheliche Kind mit seiner Haushälterin Lenchen Demuth aber ängstlich geheim.
Er entwarf ein politisches Programm zur Abschaffung der Bourgeoisie, legte aber selbst grössten Wert auf einen bürgerlichen Status samt Dienstboten, Urlaub am Meer und Klavierunterricht für die Kinder. Er plante die Diktatur des Proletariats, hatte aber kaum je Kontakt zu Arbeitern: Die wenigen Begegnungen endeten meist mit einem Fiasko, so einmal, als er auf der Strasse einen Streit schlichten wollte und die Arbeiter dann auf ihn losgingen und ihn an seinem schönen Bart zogen.
Wer war Karl Marx? Jede Generation wird darauf wohl wieder eine andere Antwort geben. Gültig bleibt, was Engels bei der trostlosen Beerdigung auf dem Friedhof von Highgate 1883 gesagt hat: «Sein Name wird durch die Jahrhunderte fortleben und so auch sein Werk!»
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite