Vom Politikjungstar zum KrisenpräsidentenEmmanuel Macron kämpft um Wiederwahl
SDA
23.4.2022 - 19:08
Macron vor Stichwahl in Favoritenrolle
Am Sonntag haben die Franzosen die Wahl: Bleibt der proeuropäische Präsident Emmanuel Macron fünf weitere Jahre im Amt? Oder gelingt der rechtsnationalen Marine Le Pen im dritten Anlauf der Einzug in den Élyséepalast?
23.04.2022
Als Neustarter will Emmanuel Macron 2017 Frankreich verändern. Voller Tatendrang startet er Reform nach Reform. Zahlreiche Krisen legen ihm Steine in den Weg. Nach knapp fünf Jahren wächst seine Rolle international immer weiter, doch im Land begeistert er nur mäßig.
Keystone-SDA
23.04.2022, 19:08
23.04.2022, 19:17
SDA/twei
Der Präsident arbeitet im Kapuzenpulli, der Präsident fläzt sich im aufgeknöpften Hemd auf ein Sofa, der Präsident drückt einem Kind beim Bad in der Menge einen Kuss auf die Wange: Den Bildern, die zuletzt von Emmanuel Macron die Runde machen, ist anzusehen, dass der französische Staatschef im Wahlkampf-Endspurt sein Image als abgehobener Mann der Eliten abzuschütteln versucht.
Präsidentschaftswahl in Frankreich
Bei der Stichwahl in Frankreich am Sonntag treten der amtierende Präsident Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen an. In einigen Überseegebieten wie auf Guadeloupe und in Französisch-Polynesien starteten die Abstimmungen schon am Samstag.
«Präsident der Reichen» – dieses Etikett haftet Macron an, seit der frühere Investmentbanker vor fünf Jahren als Aussenseiter die Wahl um den Einzug in den Élyséepalast gewann. Ausgerechnet ihn, der einen politischen Neuanfang versprach, sehen viele als festen Bestandteil, gar als Inbild, der Politik-Elite. International gilt er hingegen als neuer Impulsgeber in Europa und im Ukraine-Krieg als einer der wichtigsten Vermittler auf dem Kontinent.
Macron muss Ohrfeige und Eier-Attacken hinnehmen
Macron ist als junger Präsident voller Tatendrang bekannt geworden, wollte die Nato und die Europäische Union umkrempeln, eine Welle von Reformen über Frankreich rollen lassen und im Laufschritt Schluss mit dem verkrusteten System der französischen Politik machen. Bei weitem nicht alles ist dem ambitionierten Staatsmann gelungen. Immer wieder stiess der Liberale auf heftigen Widerstand.
Wochenlang protestierten Franzosen gegen seine letztlich gescheiterten Rentenpläne. Die «Gelbwesten» demonstrierten schon bald gegen seinen Politikstil an sich. Die Wut mancher bekam Macron auch körperlich zu spüren, musste sich ohrfeigen und mit einem Ei bewerfen lassen.
Der 44-jährige Mitte-Politiker aus dem nordfranzösischen Amiens polarisiert. Mal begeistert er als charismatischer Redner, mal stösst er mit seinen klaren Worten an: Unvergessen bleibt seine Äusserung, er wolle Ungeimpfte in der Corona-Krise bis zum Ende nerven.
Macron dämmte Arbeitslosigkeit ein
Doch Macron sieht bei sich selbst eine Lernkurve. Ohne Zweifel sei er manchmal hart und ungestüm gewesen. An der Seite der Franzosen habe er dann gelernt, sie besser zu lieben, bilanziert er – mit mehr Nachsicht und Wohlwollen. Macron sucht den Dialog, zeigt sich fehlbar. Offen ging er im Wahlkampf ins Gespräch mit denen, die ihm ins Gesicht sagten, sie bereuten es, ihn gewählt zu haben.
Macron ist einer, der bei etlichen Themen mitmischen will, aber vielleicht auf zu vielen Hochzeiten tanzt, um am Ende auch wirklich sichtbare Ergebnisse hervorzubringen. Zahlreich waren die Momente, in denen er leidenschaftlich Veränderung predigte, doch der grosse Wandel blieb aus.
«Man transformiert das Land nicht in fünf Jahren», sagte Macron vor Kurzem und gestand in einem anderen Interview, die Zeit im Élysée sei zu schnell vergangen. Macron ist als Präsident zwar teils mutige Schritte gegangen, hat die Arbeitslosigkeit eingedämmt und Frankreich wirtschaftlich voran gebracht, doch ein klares politisches Vermächtnis hinterlässt er nicht.
Droht selbst bei erneuter Wahl eine Protestwelle?
Mit Blick auf die Wahl schien Macron trotz der etlichen Krisen, die ihn beutelten, lange Zeit fest im Sattel zu sitzen. So kümmerte sich der frühere Elitestudent nicht um den Wahlkampf und liess auch damit seine rechte Widersacherin Marine Le Pen gefährlich nah an sich heranrücken. Erneut hofft er nun, wie bereits 2017, auf breite Unterstützung verschiedener Lager zählen zu können, die eine Präsidentin Le Pen unbedingt verhindern wollen.
Doch während Macron vor fünf Jahren noch ein eher unbeschriebenes Blatt war, wissen nun alle, was mit einer neuen Amtszeit auf sie zukäme. Im linken Lager vor allem: Enttäuschung und Frustration. Denn der Ex-Sozialist vertritt mittlerweile eher liberal-konservative Themen. Dass er im Endspurt des Wahlkampfs eine komplette «Neuerfindung» seiner Politik versprach und die Klimafahne schwenkte, dürfte wohl die wenigsten bewegen.
Selbst wenn die Mehrheit Macron am Ende zähneknirschend ihre Stimme geben sollte, wird entscheidend sein, ob er dann auch begeistern und versöhnen kann oder ob ihm eine neue Protestwelle quasi schon ins Haus geschrieben ist.