GesundheitFast 60 Prozent unterstützen eine psychisch erkrankte Person
miho, sda
20.3.2024 - 00:01
Drei Fünftel der erwachsenen Schweizer Bevölkerung haben bereits eine psychisch erkrankte Person in ihrer Familie oder ihrem sozialen Umfeld aktiv unterstützt. (Archivbild)
Keystone
Fast 60 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben bereits einmal eine psychisch erkrankte Person aus ihrem Umfeld aktiv unterstützt. Aktuell sind es schätzungsweise rund 2,1 Millionen Menschen. Aus Sicht der Betroffenen ist diese Unterstützung wichtig.
Keystone-SDA, miho, sda
20.03.2024, 00:01
SDA
Die Mehrheit der Menschen mit einer psychischen Erkrankung sagt, dass sie ohne die Unterstützung aus ihrem Umfeld auf zusätzliche professionelle Hilfe angewiesen wären. Dies ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts Sotomo.
Für die Betreuenden ist diese Rolle psychisch belastend, wie drei Viertel von ihnen angaben. Etwas mehr als die Hälfte findet, dass es zu wenige Angebote gibt, um das soziale Umfeld von Erkrankten angemessen zu unterstützen. Sie wünschen sich einen besseren Zugang zu Informationen und mehr Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch. Drei Viertel finden, dass sie zu wenig Verständnis von der Gesellschaft für ihre Unterstützungsleistung erhalten.
Mehr als zwei Drittel der Angehörigen und Vertrauten leisteten oder leisten diese Hilfe während mindestens einem Jahr, ein Drittel bereits mehr als fünf Jahre. Mit einer längeren Unterstützungsdauer steigt gemäss Sotomo das Konfliktpotenzial.
Über ein Drittel der Befragten hat bereits als Kind miterlebt, wie ein Familienmitglied unter einer psychischer Erkrankung litt. Ein Grossteil litt damals unter diesem Zustand.
Für die Studie wurden zwischen dem 14. und dem 27. November des letzten Jahres 2042 Personen aus der Deutschschweiz und der französischsprachigen Schweiz online befragt. Die Studie wurde von Stand by you, der Dachorganisation der Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen, in Auftrag gegeben.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion