Aufgescheucht von Enthüllungen einer hochrangigen mitarbeitenden Person der US-Regierung hat das Weisse Haus zur Suche nach dem Verfasser aufgerufen. Präsident Donald Trump sprach von Verrat, bezweifelte aber zugleich, dass die Person überhaupt existiert, die am Mittwoch in der «New York Times» von Widerstand in der Regierung gegen den Präsidenten berichtet hatte. Online wimmelte es von Spekulationen über das Geschlecht und die Funktion des Verfassers beziehungsweise der Verfasserin.
Der anonyme Artikel wirft Trump mangelnde Selbstkontrolle vor. Widerstand in der Regierung gegen Trump komme nicht von der politischen Linken. Vielmehr wüssten die Berater des Präsidenten von dessen Fehlern und versuchten, Probleme abzuwenden. Die US-Regierung sei nicht wegen Trumps Führung erfolgreich, sondern trotz dessen «impulsiver, widersprüchlicher und erfolgloser» Führung. «Die Amerikaner sollten wissen, dass sich Erwachsene im Raum befinden. Wir verstehen, was passiert. Und wir versuchen, das Richtige zu tun, auch wenn Donald Trump das nicht tut», hiess es. Viele seiner Mitarbeiter und Berater hätten geschworen, die demokratischen Institutionen des Landes zu bewahren «und fehlgeleitete Impulse von Herrn Trump zu vereiteln, bis er aus dem Amt ist».
I’m draining the Swamp, and the Swamp is trying to fight back. Don’t worry, we will win!
Trump twitterte, er trockne gerade einen Sumpf aus, der jetzt zurückschlage. Der Präsident forderte die «New York Times» unter Verweis auf die nationale Sicherheit auf, unverzüglich offenzulegen, welche «FEIGE Person» den Artikel geschrieben hat. Möglicherweise handele es sich aber auch um eine «weitere gefälschte Quelle» der Zeitung. Inwiefern die nationale Sicherheit konkret gefährdet sei, sagten weder Trump nach das Weisse Haus auf Anfrage.
Regierungssprecherin Sarah Huckabee Sanders verlangte eine Entschuldigung der «New York Times» für den «erbärmlichen, rücksichtslosen und selbstsüchtigen» Artikel. Sie warf dem Schreiber beziehungsweise der Schreiberin vor, sich selbst vor den Willen des amerikanischen Volkes zu stellen und den Präsidenten zu täuschen, statt ihn zu unterstützen. Er oder sie solle zurücktreten.
Zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten, Trump habe seine Mitarbeiter aufgerufen, den Artikelschreiber ausfindig zu machen. Aussenminister Mike Pompeo versicherte, er sei es nicht gewesen. Die Ende 2017 von Trump gefeuerte Beraterin Omarosa Manigault Newman verwies darauf, dass sie in ihrem Enthüllungsbuch bereits über eine «stille Armee» in Trumps Partei, seiner Regierung und selbst in seiner Familie berichtet habe.
Online gab es zahlreiche Spekulationen über den Verfasser des Artikels. Da der Meinungsbeitrag Anspielungen auf Russland und den verstorbenen Senator John McCain enthielt, wurde spekuliert, möglicherweise handele es sich um einen Mitarbeiter für nationale Sicherheit. Ausserdem wurde diskutiert, ob der Schreibstil auf einen früheren Mitarbeiter einer Denkfabrik hinweise. Die Verwendung des Wortes «Leitstern» führte zu Vermutungen, der Schreiber könne aus dem Umfeld von Vizepräsident Mike Pence stammen, der den Begriff in seinen Reden häufig verwendet. Andere wandten ein, das könne ein Täuschungsmanöver sein.
Brisant war auch die Information des Verfassers, im Kabinett habe es angeblich Geflüster über den 25. Zusatzartikel zur US-Verfassung gegeben. Dieser erlaubt dem Vizepräsidenten, mit Zustimmung der Kabinettsmehrheit die Amtsgeschäfte zu übernehmen, wenn der Präsident unfähig ist, sie zu erfüllen.
Does the so-called “Senior Administration Official” really exist, or is it just the Failing New York Times with another phony source? If the GUTLESS anonymous person does indeed exist, the Times must, for National Security purposes, turn him/her over to government at once!
Naturspektakel: Hier filmt ein Pilot einen blauen Blitz
Während eines Nachtflugs filmte der Pilot Alexander Torres ein rares Naturspektakel. Aus den Wolken schiesste ein blauer Blitz heraus. Seine Aufnahmen siehst du im Video.
07.03.2024
Schläge gegen Irans Machtapparat – Raketenbeschuss auf Israel
Der gegenseitige Beschuss geht weiter: Während Israel im Krieg mit dem Iran dem Machtapparat der Islamischen Republik einmal mehr schwere Schläge versetzt, feuert Israels Erzfeind weitere Raketen auf den jüdischen Staat ab. Obwohl die Verteidigungssysteme in Israel aktiviert sind, gibt es nach Angaben des Rettungsdienstes Magen David Adom mehrere Einschläge im Zentrum des Landes. Wie die «Times of Israel» unter Berufung auf den Rettungsdienst meldet, wurden drei Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt.
16.06.2025
«No Kings»: Landesweite Proteste gegen Trump
Wie hier in Los Angeles: Fünf Millionen Menschen protestieren in über 2.100 US-Städten gegen Präsident Trump. Unter dem Motto «No Kings» werfen sie ihm autoritäres Verhalten und harte Abschiebungen vor. Die Proteste blieben überwiegend friedlich. In der Innenstadt von Los Angeles heizte sich die Lage aber zum Nachmittag auf. Die Polizei setzt dort Tränengas ein, nachdem Steine fliegen. In Utah wird bei einem Schusswaffenvorfall ein Mensch ausserdem schwer verletzt. Die Umstände waren zunächst unklar.
15.06.2025
Tote und Zerstörung: Nächtliche Angriffe erschüttern Israel und Iran
Die Gewalt zwischen Israel und Iran eskaliert weiter: In Israel sterben mindestens zehn Menschen bei Raketenangriffen, darunter mehrere Kinder. Auch Luftwaffe Israels fliegt Angriffe auf den Iran – bombardiert wird unter anderem das Verteidigungsministerium und mutmassliche Atomziele. Das iranische Staatsfernsehen meldet Brände in der Hauptstadt Teheran.
15.06.2025
Gericht kippt Verbot: Trump darf Nationalgarde in Kalifornien weiter einsetzen
Der Streit um den Einsatz der Nationalgarde hält an: Trump darf die Nationalgarde in Kalifornien nun doch vorerst weiter einsetzen – das hat ein Berufungsgericht entschieden und damit ein vorheriges Verbot wieder aufgehoben. Der Streit dreht sich um Trumps harte Migrationspolitik und den Einsatz von Tausenden Soldaten gegen Proteste in Los Angeles.
13.06.2025
Fluggesellschaft nach Absturz in Indien: Es gibt Überlebende
Neu-Delhi, 12.06.2025:
Kastastrophaler Flugzeugabsturz in Indien mit 242 Menschen an Bord.
Nach Aussagen von Air India-CEO Campbell Wilson, der in einem Video auf der Plattform X Stellung nimmt, keimt zumindest ein bisschen Hoffnung auf.
O-TON Campbell Wilson, CEO «Air India»
«Die verletzten Passagiere wurden von den örtlichen Behörden in die nächstgelegenen Krankenhäuser gebracht.»
Genaue Zahlen zu Verletzten und Toten gibt es aber noch immer nicht. 204 Leichen sollen aber laut eines Polizeisprechers mindestens geborgen worden sein.
Auch die Unglücksursache ist noch völlig unklar. Das Flugzeug war kurz nach dem Start in ein Gebäude gestürzt. Der Flug AI171 sollte von Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat nach London-Gatwick fliegen und am Abend in England ankommen.
13.06.2025
Naturspektakel: Hier filmt ein Pilot einen blauen Blitz
Schläge gegen Irans Machtapparat – Raketenbeschuss auf Israel
«No Kings»: Landesweite Proteste gegen Trump
Tote und Zerstörung: Nächtliche Angriffe erschüttern Israel und Iran
Gericht kippt Verbot: Trump darf Nationalgarde in Kalifornien weiter einsetzen
Fluggesellschaft nach Absturz in Indien: Es gibt Überlebende