Kantonale UnterschiedeFinanzkontrolle ortet Lücken bei Ergänzungsleistungen
gg, sda
4.11.2024 - 23:04
Die Eidgenössische Finanzkontrolle lobt die Umsetzung der Ergänzungsleistungsreform von 2021, weist jedoch auf kantonale Unterschiede und Lücken bei der Aufsicht hin.
04.11.2024, 23:04
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) bewertet die Umsetzung der 2021 reformierten Ergänzungsleistungen insgesamt positiv.
Sie stellt jedoch fest, dass kantonale Unterschiede zu Ungleichbehandlungen führen können und sieht Verbesserungspotenzial bei der Aufsicht durch das Bundesamt für Sozialversicherungen.
Die EFK empfiehlt, die Risikoanalyse und die Aufsichtsinstrumente zu erweitern, um eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten.
Die 2021 in Kraft getretene Reform der Ergänzungsleistungen wird laut der Finanzkontrolle insgesamt gut umgesetzt. Jedoch ortet sie teilweise eine Ungleichbehandlung je nach Kanton sowie weiterhin Lücken bei der Aufsicht.
Die Ergänzungsleistungen (EL) sichern Menschen, die eine AHV- oder IV-Rente beziehen, ein Mindesteinkommen. Im Jahr 2022 beliefen sich die Ausgaben dafür auf 5,5 Milliarden Franken. Zwei Drittel der EL werden von den Kantonen finanziert, der Rest vom Bund.
Mit der EL-Reform wurden zahlreiche neue Regelungen festgelegt. So haben zum Beispiel nach dem Tod von EL-Bezügerinnen und -Bezügern deren Erben nun eine Rückerstattungspflicht in Bezug auf die bezogenen Leistungen. Damit sollen die EL-Ausgaben gesenkt werden.
Kantonale Unterschiede
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Umsetzung der Reform bei drei kantonalen Amtsstellen in Bern, St. Gallen und Genf geprüft – und kommt in ihrem am Montag publizierten Bericht zu einem insgesamt positiven Fazit. Es seien jedoch Unterschiede festgestellt worden, die zu einer Ungleichbehandlung von EL-Bezügerinnen und -Bezügern aus verschiedenen Kantonen führen könnten.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) bestätigt in seiner Stellungnahme zum Bericht die kantonalen Unterschiede. Diese seien jedoch keinerlei Indiz für eine gesetzeswidrige Durchführung, sondern vielmehr in den kantonal unterschiedlichen Verhältnissen hinsichtlich soziodemografischer Strukturen, arbeitsmarktlicher Situation und dergleichen begründet.
«Diese Unterschiede stellen somit weder ein finanzielles Risiko noch eine Ungleichbehandlung der EL-beziehenden Personen dar», schreibt das BSV. Die Resultate der Evaluation der EFK seien daher sehr positiv zu werten, da keine konkreten Fehler festgestellt worden seien.
Aufsicht verbessern
Auch bei der vom Bund über das BSV ausgeübte Aufsicht gibt es laut der EFK Verbesserungspotenzial. Zwar seien verschiedene Punkte seit der letzten Prüfung verbessert worden. Die eingeführte Risikoanalyse auf Ebene der AHV-Ausgleichskassen reiche nicht aus, um die Leistungen im Bereich der EL mit abzudecken.
Vor diesem Hintergrund sieht sich die EFK gemäss dem Bericht veranlasst, ihre Empfehlung zur Aufsicht über die EL neu zu formulieren. Konkret empfiehlt sie dem BSV, seine Risikoanalyse zu ergänzen und ein Konzept sowie die erforderlichen Aufsichtsinstrumente einzuführen, um die Einhaltung und Einheitlichkeit der EL-Umsetzung in den Kantonen besser zu überprüfen.
Das BSV schrieb dazu, dass es seine Risikoanalyse und sein Aufsichtskonzept für die EL ergänzen werde. Zudem werde es von den Revisionsstellen eine ausführlichere Berichterstattung für die EL-Prüfung verlangen. Dieses Vorgehen werde allerdings die Vielfältigkeit der kantonalen Situationen nicht reduzieren.
Zusätzliche Kosten
Die für das BSV zuständige Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider untermauerte die Haltung des Bundesamts. In einem föderalistischen System sei es schwierig, «egalitäre» Ergebnisse zu erzielen, insbesondere wenn es um die Bekämpfung von Armut gehe. Sie teile jedoch die Auffassung der EFK, «dass alle geeigneten Instrumente für eine effiziente Aufgabenerfüllung genutzt werden sollten».
Die Ausführung der von der EFK empfohlenen zusätzlichen Revisionsmassnahmen wird laut Baume-Schneider erhebliche Kosten zur Folge haben. Eine Schätzung des BSV beziffert diese auf rund 1,6 Millionen Franken. «Es stellt sich die Frage, wer diese Kosten tragen soll.» Ohne zusätzliche Finanzierung werde das BSV kaum in der Lage sein, diese zusätzliche Prüfung durchzuführen.
«Wir wollen mitreden»: AfD stellt mit Weidel erstmals eine Kanzlerkandidatin
O-Ton Alice Weidel, AfD-Chefin: «Wir sind zweitstärkste Kraft derzeit bundesweit und daraus leitet sich eben auch der Regierungsanspruch ab.» Grosse Ambitionen von Alice Weidel. Die AfD stellt bei der nächsten Bundestagswahl mit der Parteichefin erstmals eine Kanzlerkandidatin auf.
07.12.2024
Putin stellt Belarus Oreschnik-Raketen in Aussicht
Wladimir Putin zu Besuch in Minsk am Freitag. In der belarussischen Hauptstadt traf sich der russische Präsident mit seinem Amtskollegen Alexander Lukaschenko, Anlass war das 25-jährige Jubiläum einer Allianz zwischen der ehemaligen Sowjetrepublik und dem benachbarten Russland. In Minsk unterzeichneten Putin und Lukaschenko einen Vertrag über gegenseitige Sicherheitsgarantien.
07.12.2024
dpa-Fotograf Alkharboutli in Syrien getötet
Die dpa trauert um Anas Alkharboutli. Der 32 Jahre alte Fotojournalist kam bei seiner Arbeit nahe der syrischen Stadt Hama durch einen Luftangriff ums Leben, wie andere Reporter aus dem Kriegsgebiet als Augenzeugen bestätigten. In den vergangenen Tagen hatte Alkharboutli über den Vorstoss der Rebellenallianz HTS berichtet.
05.12.2024
«Wir wollen mitreden»: AfD stellt mit Weidel erstmals eine Kanzlerkandidatin
Putin stellt Belarus Oreschnik-Raketen in Aussicht