PolitikFrankreich schiebt Imam nach radikalen Predigten nach Tunesien ab
SDA
23.2.2024 - 00:22
Frankreich hat einen Imam nach dem Vorwurf radikaler Predigten im Eilverfahren nach Tunesien abgeschoben. Weniger als zwölf Stunden nach seiner Festnahme sei der radikale Prediger des Landes verwiesen worden, teilte Innenminister Gérald Darmanin am Donnerstagabend mit. «Dies ist ein Beweis dafür, dass das Einwanderungsgesetz, ohne das eine so schnelle Abschiebung nicht möglich gewesen wäre, Frankreich stärker macht.» Der muslimische Prediger aus einer südfranzösischen Gemeinde bei Avignon soll die französische Flagge in einer Predigt am 9. Februar als «satanisches Objekt» bezeichnet haben. Von der Predigt gab es eine Videoaufzeichnung, weitere Predigten hatten den Behörden ebenfalls Grund zur Besorgnis gegeben.
Keystone-SDA
23.02.2024, 00:22
SDA
Seine Äusserungen widersprächen den Werten der Republik und förderten die Diskriminierung von Frauen und Spannungen mit der jüdischen Gemeinschaft sowie die islamistische Radikalisierung, hiess es in der Abschiebeanordnung, die der Sender France Info einsehen konnte. Er werde gegen die Abschiebung vor dem Verwaltungsgericht vorgehen, kündigte der Anwalt des Predigers in dem Sender an. Der in Tunis geborene Prediger, der seit seiner Kindheit in Frankreich lebt, hatte von einer missverständlichen Formulierung gesprochen und sein Bekenntnis zu den französischen Grundwerten betont.
Der Fall des Predigers hatte in Frankreich für Wirbel gesorgt. Einerseits ist das Land nach Anschlägen und Vorfällen mit islamistischem Hintergrund sensibilisiert. Andererseits sorgte die Eile der Behörden für Stirnrunzeln.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»