Neue Regelungen Das musst du wissen, wenn du an der Grenze zu Grossbritannien nicht abgewiesen werden willst

ai-scrape

31.3.2025 - 10:31

Ab dem 2. April musst du dich für eine Einreise anmelden.
Ab dem 2. April musst du dich für eine Einreise anmelden.
sda

Ab dem 2. April benötigen Reisende nach Grossbritannien eine elektronische Einreisegenehmigung. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu.

Samuel Walder

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Ab dem 2. April 2025 benötigen Reisende nach Grossbritannien eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA).
  • Die ETA kostet zwölf Franken und ist zwei Jahre gültig.
  • Die ETA dient der Sicherheitsüberprüfung und erfordert zusätzliche Angaben wie Beruf, Vorstrafen und mögliche Verbindungen zu kriminellen Organisationen.
  • Beantragt wird sie über eine App mit biometrischem Pass, und sie wird bei der Einreise automatisch mit dem Pass abgeglichen.

Ab dem 2. April 2025 tritt eine neue Regelung für Reisen nach Grossbritannien in Kraft. Reisende müssen vorab eine elektronische Einreisegenehmigung, bekannt als ETA, beantragen. Das britische Innenministerium empfiehlt, den Antrag mindestens drei Werktage vor der geplanten Einreise zu stellen, wie SRF berichtet.

In den meisten Fällen wird die Genehmigung schnell erteilt, doch in einigen Fällen kann es zu Verzögerungen kommen, wenn zusätzliche Informationen benötigt werden. Die Kosten für die ETA betragen etwa zwölf Schweizer Franken, und die Genehmigung ist zwei Jahre gültig, solange der Pass nicht vorher abläuft.

Was ist die ETA?

Die ETA ist eine Massnahme der britischen Behörden, um mehr Informationen über die Einreisenden zu erhalten. Neben den im Pass gespeicherten Daten müssen Antragsteller zusätzliche persönliche Informationen angeben, darunter Beruf, Kontaktinformationen und eventuelle Vorstrafen. Auch Fragen zu Verbindungen zu organisiertem Verbrechen oder Terrorismus werden gestellt. Diese Massnahme soll die Sicherheit erhöhen, indem potenzielle Bedrohungen bereits im Vorfeld erkannt werden.

Warum wird die ETA eingeführt?

Die Einführung der ETA zielt darauf ab, die Sicherheit im Vereinigten Königreich zu verbessern. Durch die Vorabprüfung der Reisenden sollen Personen identifiziert werden, die eine Gefahr darstellen könnten. Ähnliche Systeme gibt es bereits in anderen Ländern wie den USA und Australien. Auch die EU plant, ein vergleichbares System namens ETIAS im Oktober 2025 einzuführen.

Wie beantragt man die ETA?

Der Antrag auf eine ETA kann bequem über eine Smartphone-App gestellt werden, die seit dem 5. März verfügbar ist. Für den Antrag benötigt man einen biometrischen Pass und eine Bezahlkarte. Der Prozess dauert etwa zehn Minuten. Jede Person, auch Kinder, benötigt eine eigene Genehmigung. Anträge können stellvertretend gestellt werden, jedoch muss die betreffende Person anwesend sein, um ein Foto zur Identitätsüberprüfung zu machen.

Wer ist von der ETA-Pflicht ausgenommen?

Britische Staatsbürger, die im Ausland leben und in ihre Heimat zurückkehren, benötigen keine ETA. Auch Personen mit einem gültigen Visum für das Vereinigte Königreich, Transitpassagiere an britischen Flughäfen sowie irische Staatsbürger sind von der Pflicht ausgenommen.

Wie erfolgt die Kontrolle der Einreisegenehmigung?

Die Genehmigung wird den Reisenden per E-Mail zugeschickt, muss jedoch nicht ausgedruckt oder vorgezeigt werden. Sie ist mit den Passdaten verknüpft und wird automatisch bei der Passkontrolle an der Grenze überprüft. Sobald der Pass gescannt wird, zeigt das System an, ob eine gültige ETA vorliegt.

Der Redaktor hat diesen Artikel mithilfe von KI geschrieben.