MenschenrechteHäftling starb später: Video-Aufnahmen zeigen prügelnde US-Wärter
SDA
28.12.2024 - 00:24
In einem Gefängnis im US-Staat New York ist ein schwarzer Insasse Stunden vor seinem Tod offenbar von mehreren Wärtern festgehalten und geschlagen worden. Fast drei Wochen nach dem Tod des Häftlings veröffentlichten die Justizbehörden am Freitag ein Video.
Keystone-SDA
28.12.2024, 00:24
SDA
Diese soll die Gewalt gegen den Insassen zeigen. Die tonlosen Bilder stammen laut Generalstaatsanwaltschaft von der Körperkamera eines der Gefängniswärter.
In dem Video ist zu sehen, wie die weissen Männer den gefesselten Afroamerikaner zunächst aus dem Aussenbereich des Gefängnisses ins Innere tragen und auf eine Liege legen. Mehrere der mindestens sechs Männer halten den Insassen fest, während mindestens zwei der Wärter auf den Mann einprügeln.
Anschliessend ist zu sehen, wie der sitzende Häftling mit blutverschmierten Gesicht von zwei Wärtern am Hals gepackt und gegen eine Wand gelehnt wird. Was vor und nach den gefilmten Szenen passierte, ist nicht bekannt.
Die Bilder seien «schockierend und verstörend», sagte Generalstaatsanwältin Letitia James bei einer Pressekonferenz am Freitag. Sie seien aus Gründen der Transparenz trotzdem veröffentlicht worden.
Erstickungstod nach «Druck auf Hals»
Den Behörden zufolge spielten sich die Szenen am Abend des 9. Dezember in dem Gefängnis im Norden von New York ab. Der 43-jährige Häftling Robert Brooks starb demnach in der darauffolgenden Nacht. Lokalen Medien zufolge ergab eine erste Autopsie, dass sein Tod durch «Ersticken aufgrund von Druck auf den Hals» verursacht wurde. Brooks sass eine zwölfjährige Haftstrafe wegen Gewalttaten ab.
Die Gouverneurin von New York, Kathy Hochul, hatte am vergangenen Samstag mitgeteilt, dass 14 Angestellte des Gefängnisses im Zusammenhang mit der Gewalt gegen Brooks entlassen worden waren. In den USA sorgen Fälle von rassistischer Gewalt mit Todesfolgen durch die Polizei oder weitere Ordnungshüter immer wieder für Proteste und Kritik.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»