Im Iran wächst die Wut auf Trump und die eigene Regierung
AP/jfk
14.9.2018
Mahdiraschid Mohammadsadeh besitzt einen kleinen Stand im Bereich der Juweliere auf dem Grossen Basar in Teheran. Seine Kunden seien ganz wild darauf, Gold zu kaufen zum Schutz gegen den Verfall des Rial.
Keystone
«Es ist schwieriger geworden, aber wir müssen unsere Erwartungen herunterschrauben», sagt die 26 Jahre alte Kiana Ismaili (Mitte), die zusammen mit ihrer Mutter für die Hochzeit einkauft.
Keystone
Die Mutter hat Probleme, die Töpfe und Pfannen zu bezahlen, die sie ihrer Tochter zur Hochzeit schenken wollte, weil die iranische Währung Rial quasi zusammengebrochen ist.
Keystone
Es ist nur einer von Tausenden Läden auf dem Grossen Basar. Aber er vermittelt einen tiefen Einblick, wie sich die Stimmung im Iran vor dem Inkrafttreten der US-Sanktionen immer mehr verdüstert: Hoffnung, dass sich die Lage bessert, hat kaum jemand. Der Verkäufer will nach Europa gehen, weil er sich dort ein besseres Leben erhofft.
Keystone
Im Juni stürmten erzürnte Demonstranten den Grossen Basar, offensichtlich erzürnt darüber, dass der Wechselkurs für den Rial auf dem Schwarzmarkt auf 90'000 für einen US-Dollar gestiegen war.
Keystone
Die Angst um die Wirtschaft hat viele Menschen in den vergangenen Tagen auf den Grossen Basar getrieben, um noch etwas zu kaufen, bevor ihre Ersparnisse weiter dahinschmelzen.
Keystone
«Die Menschen kaufen mehr, weil sie glauben, dass sie Dinge bei den gegenwärtigen Preisen nicht mehr werden kaufen können», sagt Omid Farhadi, der 25 Jahre alte Verkäufer in dem Haushaltswarengeschäft.
Keystone
«Jemand wie ich, ein junger Mann, wenn der Hunger hat und keinen Job, dann wird er zum Dieb. Ich verwandele mich regelrecht zum Vampir», sagt ein Mann. Seinen Namen will er nicht nennen, aus Angst vor Repressalien, weil er die Regierung öffentlich kritisiert hat.