PolitikJapan ehrt ermordeten Ex-Premier Abe mit Staatstrauerakt
SDA
27.9.2022 - 12:33
Mit einem heftig umstrittenen Staatstrauerakt voller militärischem Pomp hat Japan den kürzlich ermordeten Ex-Regierungschef Shinzo Abe geehrt. Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen und begleitet von wütenden Protesten nahmen am Dienstag in Tokio rund 4300 Trauergäste aus dem In- und Ausland an dem Staatsakt in der Kampfsporthalle Nippon Budokan teil, darunter US-Vizepräsidentin Kamala Karris. Unter dem Donner von Kanonenschüssen trug Abes Witwe Akie in einen schwarzen, formellen Kimono gekleidet die Urne mit der Asche in die Halle. Die Trauergäste hatten vor einem riesigen Porträt des Ermordeten mit schwarzem Trauerflor Platz genommen.
27.09.2022, 12:33
SDA
Abe war Japans am längsten amtierender Regierungschef der Nachkriegszeit und gilt weltweit als verdienter Staatsmann. Im eigenen Land ist Abe aber mit seiner nationalistischen Agenda und seiner Verwicklung in Skandale um Vetternwirtschaft umstritten. Abe war am 8. Juli während einer Wahlkampfrede in Nara erschossen worden.
Der Attentäter hatte angegeben, den Rechtskonservativen aus Hass auf die umstrittene Mun-Sekte ermordet zu haben. Die für ihre ultrakonservative und antikommunistische Gesinnung bekannte Organisation des verstorbenen koreanischen Sektengründers San Myung Mun, zu der Abe in Verbindung gestanden hatte, habe seine Mutter in den finanziellen Ruin getrieben und die Familie zerstört. Vier Tage nach seiner Ermordung war Abe im Anschluss an eine private Trauerzeremonie in einem Tempel der Hauptstadt eingeäschert worden.
Schon Stunden vor dem Staatstrauerakt hatten sich Hunderte Menschen in einem angrenzenden Park eingefunden, um an zwei Ständen Blumen niederzulegen und für Abe zu beten. Zugleich gab es jedoch auch Proteste Tausender Gegner der mit Millionen Steuergeldern finanzierten Veranstaltung. Rund 20 000 Polizisten waren mobilisiert.
Einige Oppositionsparteien boykottierten den Staatstrauerakt und betonten, es gebe dafür keine Rechtsgrundlage. Gegner erinnerte er an Japans imperialistische Vorkriegszeit, als Staatstrauern dazu dienten, Nationalismus zu schüren. Seit Kriegsende hatte es eine Staatstrauer für einen Premier nur ein einziges Mal gegeben: 1967 für Shigeru Yoshida. Auch damals war die Zeremonie kritisiert worden.
Soldaten in weissen Uniformen nahmen in der nahe des Kriegsschreins Yasukuni gelegenen Budokan-Halle die Urne entgegen und stellten sie auf ein Podest, das mit weissen und gelben Chrysanthemen dekoriert war. Während eine Militärkapelle die Nationalhymne Kimigayo spielte, standen die Gäste. Es folgte ein Moment des stillen Gedenkens. Danach wurde ein Video abgespielt, in dem Abes Amtszeit gerühmt wurde. In seiner Rede lobte der heutige Regierungschef Fumio Kishida seinen Mentor Abe als Politiker mit einer klaren Vision für die Entwicklung Japans und der Welt, der das Konzept eines «freien und offenen Indopazifik» als Gegengewicht zu China verfolgt habe. «Du warst jemand, der viel länger hätte leben sollen», sagte Kishida.
Kishida hatte ohne vorherige Beratungen im Parlament entschieden, dass Abe einen Staatstrauerakt verdient. Doch die Mehrheit im Volk war zuletzt anderer Meinung. Abes Gegner erinnerten an Abes Versuche, Japans Kriegsgräuel zu beschönigen und die pazifistische Nachkriegsverfassung zu ändern. Abe «war kein Glücksfall für die japanische Demokratie», sagte die Japanologin Gabriele Vogt. Hinzu kommen nun die nach Abes Tod aufgedeckten Verwicklungen in die Mun-Sekte. In Umfragen sprach sich zuletzt eine Mehrheit gegen den Staatstrauerakt aus, der die Steuerzahler Millionen kostet.
Laut Beobachtern wollte sich Kishida mit dem Staatsakt letztlich auch das Wohlwollen des mächtigen Abe-Lagers in seiner regierenden Liberaldemokratischen Partei LDP sichern. Die Regierung betonte zwar, die Zeremonie solle niemanden im Volk zur Trauer zwingen. Doch die undemokratische Entscheidung, ihm die seltene Ehre zu erteilen, die hohen Kosten und die Verbindungen Abes und seiner regierenden Partei zur Mun-Sekte liessen Kishidas Umfragewerte zuletzt drastisch sinken. Es gibt bereits Spekulationen, Kishida sei als Premier angeschlagen.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören