BetreuungAnstieg der Kosten und Pflegezeiten in Heimen im Jahr 2023
klmu, sda
12.11.2024 - 08:46
Im Jahr 2023 sind sowohl die Kosten als auch der Pflegebedarf in Alters- und Pflegeheimen sowie bei der häuslichen Pflege deutlich gestiegen.
12.11.2024, 08:46
SDA
Im Jahr 2023 verzeichneten die Alters- und Pflegeheime in der Schweiz einen Kostenanstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ausgaben für Hilfe und Pflege zu Hause stiegen sogar um 7 Prozent. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 15 Milliarden Franken, was das stärkste Wachstum des letzten Jahrzehnts darstellt.
Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) war der Pflegebedarf in Alters- und Pflegeheimen noch nie so hoch wie 2023. Durchschnittlich wurden pro Bewohnerin oder Bewohner 110 Minuten Pflege pro Tag benötigt, was einem Anstieg von 4 Prozent gegenüber 2022 entspricht.
Auch bei den Spitex-Diensten zeigt sich ein ähnlicher Trend. Im Jahr 2023 benötigte jede Klientin und jeder Klient in der Schweiz durchschnittlich 56 Pflegestunden, was einem Anstieg von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Steigende Pflegebedarfe und ihre Auswirkungen
Die Zunahme der Pflegezeiten in den Heimen und bei der häuslichen Pflege spiegelt die wachsenden Anforderungen an das Pflegepersonal wider. Diese Entwicklung stellt sowohl die Einrichtungen als auch die Pflegedienste vor neue Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung ausreichender Ressourcen und die Sicherstellung der Qualität der Pflege.
Finanzielle Belastungen und Zukunftsaussichten
Die steigenden Kosten werfen Fragen zur langfristigen Finanzierbarkeit der Pflegeleistungen auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Finanzierungssysteme und die Politik im Bereich der Altenpflege auswirken werden. Die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, wird immer dringlicher, um den steigenden Bedarf zu decken und gleichzeitig die finanzielle Belastung für die Gesellschaft zu minimieren.
Trumps Sondergesandter für die Ukraine: So will er den Krieg beenden
Donald Trump hat eine weitere wichtige Personalentscheidung getroffen. Der frühere Sicherheitsberaters Keith Kellogg soll Sondergesandter für die Ukraine und Russland werden. Bislang ist nicht klar, wie die neue Trump-Regierung ihre Ankündigung wahr machen will, den seit mehr als 1000 Tagen andauernden Krieg zu beenden. Doch Kellog hat schon 2023 Ideen entwickelt.
29.11.2024
Merkel verteidigt ihre Ukraine-Politik: Das war «auf jeden Fall richtig»
Wäre die Geschichte anders gelaufen, wenn die Nato der Ukraine schon 2008 den Weg zur Mitgliedschaft geebnet hätte? Die damalige Kanzlerin Merkel war dagegen – und findet das weiter richtig. Das gilt insbesondere für ihre Weigerung, der Ukraine schon beim Nato-Gipfel in Bukarest 2008 den Weg in das westliche Militärbündnis zu ebnen. «Ich komme auch nach eingehender Prüfung dazu, dass es auf jeden Fall richtig war und gute Gründe gab.» Das sagt Merkel im Podcast von Anne Will.
28.11.2024
Habeck: «Zolldrohungen von Trump sehr ernst zu nehmen»
O-Ton Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister: «Erstens muss die EU darauf geschlossen reagieren, sich nicht zerlegen in zwei oder drei Länderblöcke, sondern als Europa gemeinsam sprechen. Zweitens, das hat Herr Russwurm richtig dargestellt, deutlich machen, dass am Ende alle verlieren, also die USA , der Wirtschaftsraum der USA und Europa, aber auch der Werteraum, den wir bilden. Wir sind stärker, wenn wir kooperieren.»
26.11.2024
Trumps Sondergesandter für die Ukraine: So will er den Krieg beenden
Merkel verteidigt ihre Ukraine-Politik: Das war «auf jeden Fall richtig»
Habeck: «Zolldrohungen von Trump sehr ernst zu nehmen»