Rechtspopulisten geht das Geld ausLe Pen fürchtet die Pleite
AFP
22.9.2018
Marine Le Pen, Vorsitzende der rechtsextremen französischen Front National (FN), hat sich finanziell wohl verkalkuliert (Archivbild).
Bild: KEYSTONE
Marine Le Pen steht das Wasser bis zum Hals: Frankreichs Rechtspopulistin fürchtet die Pleite ihrer Partei. Am Mittwoch gibt die Pariser Justiz bekannt, ob öffentliche Finanzhilfen in Höhe von zwei Millionen Euro endgültig gestrichen werden.
Le Pen warnt, das wäre der «Tod» ihrer Partei, die sich kürzlich von Front National in Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung, RN) umbenannt hat.
Die Notlage ist allerdings selbstverschuldet: Le Pen und ihre Partei sollen sich über die Scheinbeschäftigung angeblicher Assistenten im Europaparlament sieben Millionen Euro erschlichen haben. Martin Schulz (SPD) schaltete deshalb noch als Parlamentspräsident 2015 die französische Justiz und die Anti-Betrugsbehörde Olaf ein.
Um mögliche Strafzahlungen zu sichern, strichen französische Richter den Rechtspopulisten Anfang Juli kurzerhand zwei Millionen Euro aus öffentlichen Hilfen. Dies komme der «Todesstrafe» für ihre Partei gleich, wetterte die frühere Anwältin Le Pen und legte umgehend Einspruch ein.
Zwar sind die zwei Millionen nur knapp die Hälfte der 4,5 Millionen Euro, die die Rechtspopulisten aus öffentlichen Kassen erhalten. Aber dennoch hätte die notorisch klamme Partei im Fall der Mittelstreichung ein massives Problem.
Der kostspielige Europawahlkampf steht bevor. Die selbst ernannte «Sammlungsbewegung» will alles geben, um die Schmach der Niederlage Le Pens gegen Präsident Emmanuel Macron im Präsidentschaftswahlkampf 2017 zu tilgen. Jüngste Umfragen sehen die Rassemblement National mit 21 Prozent der Stimmen nahezu gleichauf mit La République en Marche (Die Republik in Bewegung), der Partei des zunehmend unbeliebten Präsidenten.
Schon jetzt muss Le Pens RN den Gürtel enger schnallen: Mehrere Regionalbüros wurden zugemacht. Die traditionelle «Sommeruniversität» der Partei mit hunderten Gästen wurde gestrichen, stattdessen hielt Le Pen nur eine Rede in der südfranzösischen Hochburg Fréjus, in der sie gegen die korrupte EU wetterte.
Auch französische und andere europäische Banken haben Le Pen den Geldhahn zugedreht. Eine «Banken-Fatwa» witterte Le Pen - und ein Komplott des früheren Investmentbankers Macron.
Frühere Mitglieder werfen Le Pen allerdings vor, deutlich mehr Parteigelder auszugeben als sie zur Verfügung hat. Nach Angaben eines früheren Abgeordneten, der anonym bleiben will, stand die damalige Front National 2016 mit zwölf Millionen Euro bei Banken in der Kreide. Deshalb rufen die Rechtspopulisten ihre Anhänger unablässig zu Spenden auf. Im Juni 2017 legten sie sogar eine «patriotische Anleihe» auf, um Geld von Bürgern einzutreiben.
Auch sinkende Mitgliedszahlen machen der RN zu schaffen. Auf neuen Zulauf hoffen die Rechtspopulisten durch Steve Bannon: Der geschasste Chefstratege von US-Präsident Donald Trump gab Le Pen bereits im Februar mit einer umjubelten Rede Schützenhilfe bei einem Parteitag in Frankreich. Begeistert ist die RN auch über seinen Plan, ein Brüsseler Büro aufzumachen und eine rechtsidentitäre «Bewegung» in Europa zu gründen.
Auf Bannon ist Verlass: Erst am Freitag sprang er Le Pen zur Seite, weil die französische Justiz ein psychiatrisches Gutachten von der 50-Jährigen angefordert hat. Die Richter wollen damit klären, warum sie 2015 Gräuelfotos der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat auf Twitter weiterverbreitete. Dies verdeutliche nur eins, wetterte Bannon: die «Krankheit des Regimes».
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Grossbrände in Los Angeles: Videoaufnahmen zeigen das Ausmass der Zerstörung
Seit die Grossbrände in und um Los Angeles wüten, sind mehr als 130'000 Menschen auf der Flucht. Rund 10'000 Gebäude wurden zerstört. Im Video siehst du die vom Feuer abgefackelte Landschaft.
10.01.2025
12 Meter in die Tiefe: Kind stürzt von Sessellift und überlebt
Dieses Kind hat Glück im Unglück. Als es länger am Rande des Sessellifts baumelt und die anderen Skifahrer auf dem Lift ihm nicht helfen, stürzt es 12 Meter in die Tiefe. Es kommt mit leichten Verletzungen davon.
10.01.2025
Trump zollt Carter im US-Kapitol Tribut
Bei der Trauerfeier für den verstorbenen Ex-US-Präsidenten Jimmy Carter war am Donnerstag in Washington unter anderem der designierte US-Präsident Donald Trump vor Ort.
09.01.2025
Blick aus dem All: Satellitenbilder belegen kolossale Zerstörung der Feuersbrunst in Los Angeles
Die Millionen-Metropole Los Angeles wird von mehreren Grossbränden erschüttert. Satellitenbilder demonstrieren das Ausmass der Flammen. Insbesondere Vorher-Nachher-Aufnahmen bilden die abgebrannten Flächen ab.
09.01.2025
Starke Winde: Flammen in Los Angeles setzen McDonald's-Leuchttafel in Brand
Von den Bränden in Los Angeles bleibt auch eine Werbeleuchttafel der Fastfood-Kette McDonald's nicht verschont. Die verheerenden Flammen sind weiter nicht unter Kontrolle. Starke Winde erschweren die Löscharbeiten.
09.01.2025
Grossbrände in Los Angeles: Videoaufnahmen zeigen das Ausmass der Zerstörung
12 Meter in die Tiefe: Kind stürzt von Sessellift und überlebt
Trump zollt Carter im US-Kapitol Tribut
Blick aus dem All: Satellitenbilder belegen kolossale Zerstörung der Feuersbrunst in Los Angeles
Starke Winde: Flammen in Los Angeles setzen McDonald's-Leuchttafel in Brand