Wahlen 2023MCG gewinnt in Genf zwei Sitze im Nationalrat
hkl, sda
22.10.2023 - 19:18
Erfolg für das MCG (Mouvement citoyens genevois) in Genf: Die Partei hat zwei Sitze im Nationalrat erobert, nachdem sie bereits von 2011 bis 2019 in der Grossen Kammer vertreten war. Die SP gewann einen Sitz, während Grüne und Grünliberale je einen Sitz verloren.
Keystone-SDA, hkl, sda
22.10.2023, 19:18
22.10.2023, 20:27
SDA
Für das MCG gewählt sind die beiden ehemaligen Nationalräte Roger Golay und Mauro Poggia. Falls Poggia die Wahl in den Ständerat schafft, dürfte Daniel Sormanni als drittplatzierter auf der Liste nachrücken.
Auch die Sozialdemokraten gewannen einen Sitz dazu und kommen nun auf insgesamt drei Sitze. Gewählt wurden die beiden Bisherigen Christian Dandrès und Laurence Felhmann-Rielle. Neu dazu kommt Estelle Revaz.
Die Grünen mussten hingegen Verluste hinnehmen: Sie verloren zwei von ihren vier Sitzen: Wiedergewählt wurden die beiden Bisherigen Delphine Klopfenstein Broggini und Nicolas Walder. Die Grünliberalen hingegen verloren ihren einzigen Sitz im Nationalrat: Parteipräsident Michel Matter muss nach nur vier Jahren seinen Sitz bereits wieder räumen.
Ihre Sitze verteidigen konnte die FDP wie auch die SVP. Bei der FDP wurde die bisherige Simone De Montmollin wiedergewählt. Cyril Aellen schaffte seinerseits neu den Einzug ins Parlament.
Bei der SVP gelang Charles Poncet den Sprung in die Grosse Kammer. Ponset amtete bereits in den 90er Jahren als Nationalrat. Céline Amaudruz wurden für SVP wiedergewählt. Auch die Mitte konnte mit Vincent Maitre ihren Sitz verteidigen.
Für die zwölf Genfer Nationalratssitze bewarben sich 251 Kandidierende.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe