Knapp die Hälfte der Störche überwintert heuer in der Schweiz. Bei der neunten Winter-Storchenzählung zählte die Gesellschaft Storch Schweiz vom Bodensee bis zum Genfersee insgesamt 1041 Störche.
Keystone-SDA, razw, sda
11.01.2025, 10:28
SDA
Die überwinternden Störche wurden von Helferinnen und Helfer am 4. Januar gezählt, wie Storch Schweiz am Samstag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Durch den zum Teil noch leicht schneebedeckten Boden seien die Störche schlecht zu erkennen gewesen. Erst als sich die Störche bei Beginn der Dämmerung an ihren Schlafplätzen einfanden, seien die grossen Ansammlungen wieder da gewesen.
Gemäss den Zahlen von Storch Schweiz überwintern diesen Winter 48,1 Prozent des Brutpaarbestandes in der Schweiz. Im vergangenen Winter blieben 912 Störche hierzulande, was 47,5 Prozent der damaligen Storchenpopulation entsprach. Einen Höchstwert verzeichnete die Gesellschaft im Winter 2020/2021, als über die Hälfte der Störche in der Schweiz überwinterte.
Die Vögel ziehen in der Regel bei Wintereinbruch weg, weil bei Minusgraden die Nahrung knapp wird. Da es in vielen Regionen kaum noch über mehrere Tage oder Wochen eine geschlossene Schneedecke oder Eis auf Gewässern gibt, finden sie heute auch in den kalten Monaten genügend Schnecken, Würmer, Mäuse und kleine Fische. So können sie sich die kräftezehrende Reise nach Afrika ersparen.
Vor 75 Jahren ausgestorben
Dass Störche heute wieder in der Schweiz leben, ist nicht selbstverständlich. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts brachen die Storchenbestände vielerorts ein, auch in der Schweiz. Flussbegradigungen und die Trockenlegung von Feuchtgebieten raubten den Vögeln ihren Lebensraum. Im Jahr 1950 galt der Weissstorch in der Schweiz schliesslich als ausgestorben.
Doch schon bald nach seinem Verschwinden begannen die ersten Wiederansiedlungsprojekte. Nach zögerlichen Anfängen wächst die Storchenpopulation in der Schweiz seit 2010 eindrücklich: Jährlich brüten rund zehn Prozent mehr Störche in der Schweiz. Im Jahr 2024 zählte Storch Schweiz mit 1081 erstmals über tausend Weissstorchpaare, die in der Schweiz brüteten.
Hitlergruss? Musk spricht nach Geste von «schmutzigen Tricks»
Dieser Auftritt von Elon Musk sorgt für heftige Diskussionen: Der Tech-Milliardär und Trump-Unterstützer verteidigt sich nun gegen Vorwürfe, bei einer Feier zur Amtseinführung Donald Trumps eine Geste gezeigt zu haben, die an den Hitlergruss erinnert. Auf seiner Plattform X erklärte Musk: «Ehrlich gesagt, sie brauchen bessere schmutzige Tricks.»
22.01.2025
US-Bürgerrechtsgruppe nimmt Musk nach umstrittener Geste in Schutz
Nach einer umstrittenen Geste von Elon Musk nimmt die Bürgerrechtsgruppe Anti-Defamation League den Tesla-Chef in Schutz. Es habe sich nicht um den Hitlergruss gehandelt, erklärte die Organisation, die Antisemitismus bekämpft. «Es scheint, als ob Musk in einem Moment der Begeisterung eine ungeschickte Geste gemacht hat», erklärt sie auf Musks Kurznachrichtendienst X.
21.01.2025
«Make America Great Again» – Trump lässt sich vor Vereidigung feiern
Donald Trump lässt sich feiern: Am Vorabend seiner Amtseinführung wird der designierte US-Präsident von Anhängern als Heilsbringer bejubelt. Trump verspricht ihnen, am ersten Tag im grossen Stil abzuliefern. O-Ton Donald Trump, 47. US-Präsident vor Amtseinführung: «Wir werden die Invasion unserer Grenzen stoppen, wir werden unseren Reichtum zurückgewinnen, wir werden das flüssige Gold heben, das direkt unter unseren Füssen liegt, wir werden Recht und Ordnung in unsere Städte zurückbringen, wir werden den Patriotismus in unseren Schulen wiederherstellen, wir werden linksradikale Ideologien aus unserem Militär und aus unserer Regierung verbannen und wir werden Amerika wieder gross machen.»
20.01.2025
Hitlergruss? Musk spricht nach Geste von «schmutzigen Tricks»
US-Bürgerrechtsgruppe nimmt Musk nach umstrittener Geste in Schutz
«Make America Great Again» – Trump lässt sich vor Vereidigung feiern