ÖsterreichNehammer zieht sich aus Spitzenpolitik zurück
SDA
11.1.2025 - 13:29
Der zurückgetretene österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) will sich nach dem gescheiterten Versuch einer Regierungsbildung aus der Spitzenpolitik zurückziehen. Er wird sein Abgeordnetenmandat aufgeben, wie eine Sprecherin des Kanzleramtes der Nachrichtenagentur APA bestätigte.
Keystone-SDA
11.01.2025, 13:29
SDA
Nehammer war bei den Wahlen im September als Spitzenkandidat der damals mit den Grünen regierenden konservativen ÖVP angetreten und hatte sein Mandat im Nationalrat verteidigt. Die Sprecherin bestätigte nun Medienberichte, dass Nehammer dem Nationalrat nicht mehr lange angehören werde. Er dürfte seinen Rückzug bis zur nächsten Sitzung der Kammer am 22. Januar verkünden, hiess es in dem APA-Bericht weiter.
Die ÖVP war mit 26,3 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft hinter der rechten FPÖ mit 28,8 Prozent geworden. Nehammer wollte mit anderen Parteien der politischen Mitte eine Koalition schmieden, scheiterte aber. Inzwischen erörtert FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der ÖVP eine Zusammenarbeit, was Nehammer abgelehnt hatte. Er trat als ÖVP-Chef und als Kanzler zurück. Die Regierungsgeschäfte führt jetzt Aussenminister Alexander Schallenberg.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»