ARCHIV - Ein Mitglied der neuen syrischen Sicherheitskräfte geht die Zellengalerie des Militärgefängnisses Saidnaja am Stadtrand von Damaskus entlang. (zu dpa: «Assads Syrien: Acht Millionen Menschen unter Beobachtung») Foto: Mosa'ab Elshamy/AP/dpa
Keystone
Während der Herrschaft des früheren Machthabers Baschar al-Assad in Syrien hatten die Geheimdienste mutmasslich rund acht Millionen Menschen unter Beobachtung und damit fast ein Drittel der gesamten Bevölkerung. «Es geht um fast ein Drittel des syrischen Volks, über die der Geheimdienst und andere Behörden Akten führten», sagte ein Sprecher des Innenministeriums gestern.
Keystone-SDA
25.05.2025, 18:06
SDA
Mehr als acht Millionen Menschen seien aus politischen Gründen «gesucht» worden, sagte der Sprecher. Der Begriff bezog sich im Syrien unter Assad häufig auf Teilnehmer von Protesten gegen die Regierung, die unter dem breiten Vorwurf des «Terrorismus» unter strenge Beobachtung gestellt oder festgenommen und inhaftiert wurden.
Neue Machthaber bemühen sich um moderates Image
Nach drei Jahrzehnten seines Vaters an der Macht herrschte Baschar al-Assad ab dem Jahr 2000 in Syrien mit brutalsten Methoden. 2011 begannen Massenproteste gegen die Regierung, die Sicherheitskräfte gewaltsam niederschlugen. Daraus entwickelte sich ein Bürgerkrieg mit Hunderttausenden Toten und massiver Zerstörung. Hunderttausende weitere landeten in Gefängnissen, viele wurden gefoltert oder verschwanden.
Assad wurde im Dezember von einem Milizenbündnis gestürzt und floh nach Russland. Die neuen Machthaber in Damaskus bemühen sich seitdem um ein moderates Image in der Hoffnung um internationale Anerkennung und wirtschaftliche Unterstützung. Zugleich bleiben Sorgen, dass die neue Regierung Minderheiten unterdrücken oder diese anders als angekündigt nicht ausreichend schützen könnte.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag