DrogenNeuer Leitfaden für Schweizer Städte im Umgang mit Crack
SDA
20.5.2025 - 15:00
Seit einigen Jahren sind Crack und Kokainprodukte in der Schweiz immer leichter erhältlich, und deren Konsum ist besonders in den Städten immer sichtbarer. (Archivbild).
Keystone
Schweizer Städte und Gemeinden verfügen neu über einen praktischen Leitfaden für den Umgang mit dem zunehmenden Konsum von Crack. Herausgegeben von der Städteinitiative Sozialpolitik, enthält die Orientierungshilfe vor allem konkrete Beispiele im Umgang mit der Droge.
Keystone-SDA
20.05.2025, 15:00
SDA
Seit drei Jahren verzeichnen zahlreiche Schweizer Städte einen sprunghaften Anstieg beim Konsum von Kokainprodukten, insbesondere in Form von Crack oder Freebase. Immer öfter werden solche Drogen auch im öffentlichen Raum und damit deutlich sichtbar konsumiert, wie die Städteinitiative Sozialpolitik in einer Mitteilung warnt.
Der am Dienstag veröffentlichte Leitfaden soll Städte und Gemeinden bei der Umsetzung einer wirksamen Drogenpolitik unterstützen, indem er die vier Säulen Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression in Erinnerung ruft. Der Leitfaden umfasst nach eigenen Angaben nicht nur die Grundlagen der Suchtpolitik und bewährte Ansätze der Suchthilfe, sondern auch praktische Beispiele aus den Mitgliedsstädten der Initiative.
Behörden übergreifend
Nach einem Rückblick auf die Vier-Säulen-Politik und die aktuelle Kokainproblematik werden in der Publikation drei konkrete Handlungsfelder vorgestellt: die Etablierung einer Behörden übergreifenden Zusammenarbeit, die Einrichtung niederschwelliger Angebote zur Schadensminderung sowie die Beruhigung des öffentlichen Raums mit dem Ziel, die Akzeptanz der Bevölkerung und der politischen Behörden für die geplanten Massnahmen zu fördern.
Die Städteinitiative Sozialpolitik betont die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Städten. «Drogenprobleme treten seit je am stärksten in den Städten auf. Um ihnen zu begegnen, mussten die Städte innovative Lösungen finden, die oft auch andernorts übernommen wurden», wird Nicolas Galladé, Stadtrat von Winterthur ZH und Präsident der Städteinitiative Sozialpolitik, zitiert. Diese Vielfalt an Konzepten und Massnahmen finde sich in der Orientierungshilfe wieder.
Die Städteinitiative Sozialpolitik vertritt nach eigenen Angaben die sozialpolitischen Interessen von rund 60 Schweizer Städten aus allen Regionen. Sie setzt sich für ein zusammenhängendes System der sozialen Sicherung und eine gute Zusammenarbeit von Städten, Bund und Kantonen ein. Die Städteinitiative Sozialpolitik ist eine Sektion des Schweizerischen Städteverbandes.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag