ItalienNeuer Streik gegen Meloni: Gewerkschaften machen mobil
SDA
13.12.2024 - 16:26
ARCHIV - Ein Demonstrant hält während eines landesweiten Generalstreiks eine Puppe, die die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni darstellt. Foto: Marco Alpozzi/LaPresse/AP/dpa
Keystone
Mit einem landesweiten Streik haben Gewerkschaften in Italien erneut gegen die Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mobil gemacht. Vor allem in Grossstädten wie Rom und Mailand kam es wie bereits Ende November zu grösseren Behinderungen.
Keystone-SDA
13.12.2024, 16:26
SDA
In Turin gab es Auseinandersetzungen zwischen protestierenden Studenten und der Polizei. Bei einer Demonstration mit mehreren tausend Teilnehmern in Rom wurde Augenzeugen zufolge mit Feuerwehrraketen aufs Verkehrsministerium geschossen.
Betroffen waren vor allem der öffentliche Nahverkehr sowie die Bahn, Schulen und Krankenhäuser. In Rom lagen zwei von drei U-Bahn-Linien still. Auch beim öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Rai ruhte vielfach die Arbeit. Auf den Flughäfen hingegen lief praktisch alles normal. Insgesamt war die Beteiligung deutlich geringer als bei einem Streik vor zwei Wochen. Damals waren nach Gewerkschaftsangaben landesweit eine halbe Million Menschen auf der Strasse.
Meloni will sich von Plänen nicht abbringen lassen
Der Protest – als «Generalstreik» deklariert – richtet sich gegen die Haushaltspläne von Melonis Regierung aus drei rechten und konservativen Parteien, über die das Parlament derzeit berät. Meloni hat deutlich gemacht, dass sie sich trotz der Proteste davon nicht abbringen lassen will. Der rechtspopulistische Verkehrsminister Matteo Salvini warf den Gewerkschaften vor, Italien ins «Chaos» stürzen zu wollen. Mit dem Versuch, den Ausstand auf nur vier Stunden zu begrenzen, war er gescheitert.
Angesichts der Inflation fordern die Gewerkschaften höhere Löhne und Renten sowie mehr Geld für Gesundheit und Bildung. Das EU-Gründungsmitglied Italien gehört zu den Ländern mit der höchsten Schuldenlast. Dieses Jahr wird die Staatsverschuldung nach Prognosen auf rund drei Billionen Euro steigen.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag