MedizinNeues Trägerteilchen zum Medikamententransport im Körper entdeckt
sr, sda
10.12.2024 - 08:41
Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben Teilchen entdeckt, mit welchen Medikamente punktgenau etwa zu einem Krebstumor im Körper gebracht werden können. Es handelt sich um an Papierblumen oder Sandrosen erinnernde Teilchen beispielsweise aus Zinkoxid.
Keystone-SDA, sr, sda
10.12.2024, 08:41
SDA
Wie ein Medikament im Körper genau dorthin gebracht werden könne, wo es wirken solle, beschäftige die Wissenschaft schon lange: Das teilte die ETH Zürich am Dienstag mit. Es gehe beispielsweise darum, Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten zu verhindern.
Bisher hätten Forschende für den Transport von Medikamenten durch die Blutbahn vor allem auf winzige Gasbläschen gesetzt. Die Zürcher Forschenden konnten nun aufzeigen, dass man auch feste Mikropartikel akustisch steuern kann. Dies mit Ultraschall, denn die genannten Teilchen streuen Schallwellen.
Der Vorteil der «Blütenpartikel» gegenüber Gasbläschen ist laut Mitteilung, dass erstere eine viel grössere Oberfläche haben. In die Zwischenräume der «Blütenblätter» passen grössere Wirkstoffmengen. Zudem lassen sich die Teilchen mit Molekülen beschichten, die Licht absorbieren. Sie sind deshalb gut sichtbar. Ihre Bahn lässt sich gut verfolgen.
In der Petrischale haben die Forschenden um Daniel Razansky und Metin Sitti aufzeigen können, dass sich die Partikel mit einem Krebsmedikament beladen lassen. In Mäusen hielten sie mit fokussiertem Ultraschall die Teilchen an einer vorher festgelegten Stelle im Blutkreislauf fest.
Nun sind weitere Untersuchungen in Tieren geplant, bevor diese Technik allenfalls auch Menschen mit Kreislauferkrankungen oder Krebs zugute kommen kann.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe