Schweiz – EU Nicht-Assoziierung an Horizon hat Nachteile für Schweizer Forschung

bs, sda

21.6.2022 - 17:05

Die Nicht-Assoziierung der Schweiz am EU-Horizon-Paket hat Auswirkungen: Laut einer Umfrage des Bundes bei rund 900 Forschenden, Unternehmen und Institutionen spüren diese eine Verschlechterung ihrer Situation im Vergleich zum Vorgängerprogramm (Horizon 2020).
Die Nicht-Assoziierung der Schweiz am EU-Horizon-Paket hat Auswirkungen: Laut einer Umfrage des Bundes bei rund 900 Forschenden, Unternehmen und Institutionen spüren diese eine Verschlechterung ihrer Situation im Vergleich zum Vorgängerprogramm (Horizon 2020).
Keystone

Die Schweiz ist aktuell nicht am EU-Forschungs- und Innovationsprogramm «Horizon Europe» assoziiert. Dadurch erfahren Schweizer Forschende konkrete Nachteile, wie eine Umfrage des Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation (SBFI) zeigt.

Zurzeit seien die Auswirkungen dieser Nicht-Assoziierung auf Schweizer Projektbeteiligungen zwar nicht quantifizierbar, da aktuell noch «keine Daten zur Programmbeteiligung vorliegen».

Doch eine SBFI-Umfrage zeige, dass die Mehrheit der Befragten «eine Verschlechterung ihrer Situation» im Vergleich zum Vorläuferprogramm «Horizon 2020» feststelle, bei welchem die Schweiz assoziiert gewesen sei, schrieb das SBFI am Dienstag in einer Mitteilung.

«Vor allem der eingeschränkte Zugang zu Fördermöglichkeiten und die fehlende internationale Vernetzung werden als nachteilig wahrgenommen.» Konkret hätten die Befragten Ausschlüsse aus Programmteilen und aus der Koordinationsrolle sowie Schwierigkeiten bei der Teilnahme in Verbundprojekten genannt. Das SBFI will das Resultat der Umfrage künftig berücksichtigen.

Nicht-assoziiertes Drittland

Aktuell gilt die Schweiz beim EU-Horizon-Paket als nicht assoziiertes Drittland. Das bedeutet, dass sie sich nicht an allen Projekten und nur in beschränktem Masse beteiligen kann. Laut SBFI können sich Forschende und Innovatoren in der Schweiz aber an «rund zwei Dritteln der Ausschreibungen von 'Horizon Europe' beteiligen».

Die Projekte werden jedoch nicht wie bei assoziierten Mitgliedern von der EU-Kommission, sondern im Rahmen von Übergangsmassnahmen direkt vom SBFI finanziert.

Für die nicht zugänglichen Programmteile hat der Bund laut SBFI Übergangslösungen unter anderem beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF), bei Innosuisse und bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in die Wege geleitet.

Vollassoziierung angestrebt

Im Februar 2022 führte das SBFI eine Online-Umfrage bei rund 900 Forschenden, Unternehmen und Institutionen in der Schweiz durch. Aus der Umfrage resultierten laut SBFI 880 Rückmeldungen, wobei 275 Teilnehmende davon insgesamt 319 konkrete Beispiele zu den Folgen der Nicht-Assoziierung dargelegt haben.

Der Bundesrat strebt seinerseits weiterhin eine Vollassoziierung an «Horizon Europe» und den damit verbundenen Programmen und Initiativen wie Euratom-Programm, ITER und Digital Europe Programme an. Grund für die Nicht-Assoziierung der Schweiz am Horizon-Paket sind die noch immer ungelösten institutionellen Fragen mit der EU.

bs, sda