PolitikOrganisation warnt vor Gesundheitskrise in Afghanistan
SDA
12.2.2024 - 14:58
In Afghanistan hat sich der Zugang zur Gesundheitsversorgung insbesondere für Frauen einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) zufolge dramatisch verschlechtert.
Keystone-SDA
12.02.2024, 14:58
SDA
«Der Verlust ausländischer Entwicklungshilfe und die Menschenrechtsverletzungen durch die Taliban haben in Afghanistan eine katastrophale Gesundheitskrise ausgelöst, die Frauen und Mädchen unverhältnismässig stark trifft», teilte eine Afghanistan-Forscherin der Organisation, Fereshta Abbasi, zu dem am Montag veröffentlichten Bericht mit.
So dürften Frauen in Afghanistan keine weiteren Strecken ohne männliche Begleitung zurücklegen, was Frauen dem Bericht zufolge die Reisen zu medizinischen Behandlungen erschwere. Zudem seien Ärzte angewiesen worden, keine Frauen zu behandeln, die ohne männliche Begleitung erschienen oder sich nicht an die auferlegten Kleidervorschriften hielten. Durch das Bildungsverbot für Frauen an höheren Schulen und Universitäten drohe zudem in Zukunft eine Verschlimmerung der Zustände, da für Frauen wenig Möglichkeiten blieben, sich im medizinischen Bereich fortzubilden, hiess es in dem Bericht weiter.
Allgemein werde es durch die prekäre Wirtschaftslage in dem Land für die afghanische Bevölkerung immer schwieriger, finanzielle Mittel für medizinische Behandlungen aufzubringen. Kürzungen von Hilfsgeldern schadeten zudem auch dem Gesundheitssystem, welches in den vergangenen Jahrzehnten auf die Gelder angewiesen gewesen seien. Wie Human Rights Watch unter Berufung auf die Vereinten Nationen schreibt, sei 2024 mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe