PolitikParteispitzen einigen sich auf neue Regierung in Island
SDA
20.12.2024 - 12:30
Knapp drei Wochen nach der vorzeitigen Parlamentswahl in Island haben sich die siegreichen Sozialdemokraten mit zwei Juniorpartnern auf die Bildung einer neuen Regierungskoalition in der politischen Mitte geeinigt.
Keystone-SDA
20.12.2024, 12:30
SDA
Das gaben die Parteichefinnen der Sozialdemokratischen Allianz, der Liberalen Reformpartei und der Volkspartei in der Hauptstadt Reykjavik bekannt. Ihren Koalitionsvertrag und die Zusammensetzung des Kabinetts wollen die drei bisherigen Oppositionsparteien nach Angaben des Rundfunksenders RÚV planmässig an diesem Wochenende vorstellen.
Damit könnte die Nordatlantik-Insel in Kürze eine erst 36 Jahre alte sozialdemokratische Ministerpräsidentin erhalten: Kristrún Frostadóttir hatte als Vorsitzende der Sozialdemokratischen Allianz nach der Wahl den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Daher wird davon ausgegangen, dass Frostadóttir am Ende auch Regierungschefin wird.
Alte Regierung abgewählt
In den vergangenen sieben Jahren wurde Island von einer ungewöhnlichen Dreierkoalition über die politische Mitte hinweg regiert, die von der Links-Grünen Bewegung über die mittig stehende Fortschrittspartei bis zur liberal-konservativen Unabhängigkeitspartei reichte. Die meiste Zeit davon war die Links-Grüne Katrín Jakobsdóttir Ministerpräsidentin, seit April dann der Chef der Unabhängigkeitspartei, Bjarni Benediktsson. Diese Koalition hatte lange Zeit mit grossen Unstimmigkeiten zu kämpfen, weshalb sie Mitte Oktober letztlich auch zerbrach.
Bei der Neuwahl am 30. November wurden Frostadóttirs Sozialdemokraten dann mit 20,8 Prozent der Stimmen und einer Verdopplung ihres Ergebnisses der vorherigen Wahl stärkste Kraft. Auch die Liberale Reformpartei und die Volkspartei konnten kräftig zulegen. Die bisherigen Regierungsparteien erlitten teils starke Verluste, die Links-Grünen flogen sogar gänzlich aus dem Parlament.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»