Putin sieht «nichts Kriminelles»Es sind «Zivilisten»: Russland spürt Tatverdächtige im Fall Skripal auf
AP
12.9.2018
Vor zwei Wochen hat Grossbritannien zwei Männer benannt, die für den Giftanschlag verantwortlich sein sollen. Putin erklärt nun, die Männer seien gefunden - an ihnen sei aber «nichts Kriminelles».
Russland hat nach Angaben von Präsident Wladimir Putin die beiden von Grossbritannien genannten Verdächtigen im Fall um den Anschlag auf den ehemaligen Doppelagenten Sergej Skripal identifiziert. Putin erklärte am Mittwoch, die russischen Behörden wüssten, wer die Männer seien. Sie arbeiteten nicht für das Militär. Er forderte die Männer auf, die Medien zu kontaktieren und ihre Geschichte zu erzählen.
Die Aufnahme einer Überwachungskamera am Bahnhof von Salisbury zeigt die beiden Verdächtigen am 3. März 2018.
Keystone
«Wir wissen, wer diese Leute sind, wir haben sie gefunden», sagte Putin auf dem Podium einer Wirtschaftskonferenz im Fernen Osten Russlands. An ihnen sei «nichts Besonderes oder Kriminelles, das kann ich Ihnen versichern», erklärte Putin. Es handele sich um Zivilisten, sagte der Präsident auf Nachfrage des Moderators der Veranstaltung.
Sind es Agenten des Militärgeheimdienstes GRU?
Grossbritannien erklärte vor zwei Wochen, bei den Verdächtigen handele es sich um Alexander P. und Ruslan B. Ihnen werde Verschwörung und Mordversuch vorgeworfen. Premierministerin Theresa May sagte, die Verdächtigen seien Agenten des russischen Militärgeheimdienstes GRU.
Kremlchef Wladimir Putin spricht im russischen Wladiwostok.
dpa
Skripal und seine Tochter waren am 4. März mit dem in der Sowjetunion entwickelten Nervengift Nowitschok angegriffen worden und überlebten nach wochenlangem Krankenhausaufenthalt. Russland bestreitet jede Verwicklung in die Tat. Der Fall zog einen heftigen diplomatischen Streit nach sich, in dessen Verlauf westliche Staaten hunderte russische Vertreter auswiesen, was Moskau mit gleicher Münze vergalt.
Die britische Polizei glaubt, das Nervengift sei in einem gefälschten Fläschchen einer Parfümmarke nach Grossbritannien geschmuggelt und schliesslich auf die Haustür der Unterkunft von Sergej Skripal gesprüht worden. Mehr als drei Monate später wurde die Flasche von einem Mann aus der Umgebung gefunden. Er musste im Krankenhaus behandelt werden, während seine Freundin starb, nachdem sie dem Inhalt des Gefässes ausgesetzt gewesen war.
Nervengift Nowitschok: Tödliches Erbe des Kalten Krieges
Nervengift Nowitschok: Tödliches Erbe des Kalten Krieges
Russland ist der Chemiewaffenkonvention beigetreten, die chemische Waffen und deren Verbreitung verbietet, und hat im vergangenen Jahr den Vollzug der Vernichtung seines kompletten Chemiewaffenarsenals gemeldet. Diese Aufnahme einer Kontrolle stammt aus dem Jahr 2000.
Bild: Keystone
Hier präsentiert ein sowjetischer Offizier im Jahr 1987 Chemiewaffen im Hauptforschungslabor für Nowitschok, das in Schichani im Südwesten Russlands lag, streng abgeriegelt vom Geheimdienst KGB.
Bild: Keystone
Auch die Forschung an Nervengiften war hochgefährlich. Der Kontakt mit nur wenigen Milligramm – dem Gewicht einer Schneeflocke - war genug, um in wenigen Minuten zum Tode zu führen.
Bild: Keystone
Eine geschmacklose Flüssigkeit, tödlicher als alle chemischen Waffen, die es damals gab: A-234 wurde vor mehr als 40 Jahren in einem sowjetischen Geheimlabor ertüftelt, um dem Feind USA Paroli zu bieten. Wladimir Uglew war in der ersten Stunde dabei. Er habe das Nervengift 1975 als erster hergestellt, sagt der Wissenschaftler. Wie der Giftstoff für den Anschlag auf den russischen Exspion Sergej Skripal ins englischen Salisbury gelangt sein soll, darüber kann auch er nur spekulieren. (Archiv)
Bild: Keystone
Sein Kollege Leonid Rink stellt sich im AP-Gespräch indes hinter die Regierungslinie, wonach der britische Geheimdienst die Befunde verfälscht haben könnte. Beide sind sich aber einig, dass die Quelle des Kampfstoffs womöglich nie herausgefunden wird.
Bild: Keystone
Das Programm für eine neue Generation chemischer Waffen habe in den 1970er Jahren begonnen, berichtet Uglew. Die Sowjets hätten den Binärwaffen der USA etwas entgegensetzen wollen, Waffen, bei denen sich relativ ungiftige Substanzen nach dem Abschuss zu einem hochgiftigen Gemisch verbinden.
Bild: Keystone
Ist der Kalte Krieg längst zurückgekehrt? Der ehemalige General Anatolij Konzewitsch starb 2002 auf einem Flug von Syrien nach Moskau. Manche behaupten, der israelische Geheimdienst Mossad habe ihn vergiftet, weil er Syrien bei der Entwicklung von Chemiewaffen geholfen haben soll.
Bild: Keystone
Die Forschungsanstrengungen lohnten sich nach Worten Uglews nur bedingt für die Sowjetunion. Zwar seien einige Nervengifte tödlicher gewesen als die der USA, das Hauptziel, brauchbare Binärwaffen, sei aber nicht erreicht worden. Ganz überzeugt seien die Sowjetführer ohnehin nicht von Chemiewaffen gewesen und hätten das Atomprogramm in den Vordergrund gestellt.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Musikvideo geht viral: Sie singt für Elon Musk – und das Netz dreht durch
Die 46-jährige Alessandra Basher veröffentlicht auf ihrem X-Account ein Lied über Elon Musk: Sie lobt den Tech-Tycoon über alles – und sorgt mit ihrer Jubelarie für hitzige Diskussionen.
25.03.2025
Republikanerin Hageman wird bei Bürger-Sprechstunde ausgebuht
Die Kürzungen durch die Effizienzabteilung DOGE und andere politische Massnahmen machen auch republikanische Wählerinnen und Wähler wütend. Das erfuhr die Abgeordnete Harriet Hageman am 20. März bei einer Bürgersprechstunde in Laramie, Wyoming.
21.03.2025
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Für 1.14 Franken ergattert, vier Jahre lang umgebaut und jetzt offen für Feriengäste: Das ehemalige Trafohaus glänzt mit exklusiven 11 Quadratmetern Fläche und ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt.
20.03.2025
Diese Bahn kommt bald neu im Europa-Park
Zum 50-Jahr-Jubiläum eröffnet der Europa-Park eine neue Familienattraktion. Bislang machte der Park ein grosses Geheimnis um die Attraktion, doch wir durften sie heute schon testen.
14.03.2025
#02: Trump – das ist nicht neutral: Wie sich die US-Demokraten als Opposition blamieren
Donald Trump hat in den ersten beiden Monaten seiner neuen Amtszeit viel Staub aufgewirbelt. Aber was macht eigentlich die Opposition? Die Demokraten müssten Kontra geben, doch das klappt so gar nicht.
17.03.2025
Musikvideo geht viral: Sie singt für Elon Musk – und das Netz dreht durch
Republikanerin Hageman wird bei Bürger-Sprechstunde ausgebuht
Ehemaliges Trafogebäude: Das ist das wohl kleinste Ferienhaus der Welt
Diese Bahn kommt bald neu im Europa-Park
#02: Trump – das ist nicht neutral: Wie sich die US-Demokraten als Opposition blamieren