Mehr als 33'000 FälleRekord bei rechtsextremen Straftaten in Deutschland
dpa
6.1.2025 - 12:05
Von Jahr zu Jahr stellt die Polizei in Deutschland mehr rechtsextrem motivierte Straftaten fest. In der Mehrzahl der Fälle geht es dabei um die Verbreitung von Ideologie.
DPA
06.01.2025, 12:05
dpa
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Seit Beginn der Erhebung 2001 wurden in Deutschland noch nie so viele rechtsextreme Straftaten verzeichnet.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 33'000 rechtsextreme Straftaten verübt und damit mehr als jemals seit Beginn der Erhebungen 2001.
Ganz überwiegend handelte es sich um Propagandadelikte und Volksverhetzung, wie aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken hervorgeht. Sie liegt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor.
Insgesamt registrierte die Polizei bis zum 30. November 33'963 rechts motivierte Straftaten. Bei 1136 Delikten handelte es sich um Gewalttaten, zum Grossteil Körperverletzungen.
Propagandadelikte spielen wichtige Rolle
Bei der Gesamtzahl der rechts motivierten Taten machten fast zwei Drittel – 21'311 Taten – Propagandadelikte aus, in 5097 Fällen geht die Polizei von Volksverhetzung aus.
Zahlen für den Dezember gibt es noch nicht, auch sind noch Korrekturen und Nachmeldungen möglich. Deshalb ist von einer noch höheren Gesamtzahl auszugehen. Den bisherigen Höchststand rechtsextremer Taten hatte die Statistik zur politisch motivierten Kriminalität für 2023 mit insgesamt 28'945 Fällen ausgewiesen.
Im Vergleich dazu ist die Zahl im vergangenen Jahr um mindestens um 17,34 Prozent gestiegen. Es handelt sich bei der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität um eine Eingangsstatistik, das heisst Taten werden dann erfasst, wenn sie der Polizei bekannt werden – es gibt also ein Dunkelfeld.
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen