UmfrageSchweizer Manager distanzieren sich von den USA
SDA
6.7.2025 - 17:52
US-Präsident Donald Trump verkündete Anfang April Zusatzzölle auf Importe aus fast allen Staaten. Er setzte diese aber wenig später für 90 Tage aus. Die entsprechende Frist endet am 9. Juli. (Archivbild)
Keystone
Schweizer Unternehmen wenden sich einer Umfrage unter Managern zufolge zunehmend von den USA ab und orientieren sich wirtschaftlich stärker an Südostasien und der EU. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage.
Keystone-SDA
06.07.2025, 17:52
06.07.2025, 17:54
SDA
Fast zwei Drittel von 280 befragten Führungskräften gaben an, dass sich ihr Bild der Vereinigten Staaten im letzten Jahr verschlechtert habe. Gleichzeitig bewerteten 38 Prozent die EU positiver, bei Südostasien liegt dieser Wert sogar bei 38 Prozent – bei weniger als 10 Prozent negativer Rückmeldungen, wie aus dem am Sonntag publizierten Swiss Managers Survey hervorging.
Hintergrund des Stimmungswandels sind unter anderem neue US-Zölle und eine zunehmend protektionistische Handelspolitik. Diese spüren Schweizer Unternehmen bereits konkret: Rund 70 Prozent bezeichnen die Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft als negativ. In der Folge setzen viele Firmen auf Diversifikation. Ein Viertel prüft, die Abhängigkeit von US-Software und Cloud-Diensten zu verringern; 5 Prozent haben diesen Schritt bereits vollzogen.
Trotz der wachsenden Skepsis gegenüber den USA lehnen Schweizer Manager protektionistische Gegenmassnahmen deutlich ab. Mehr als die Hälfte der Befragten spricht sich gegen Vergeltungszölle aus.
Die repräsentative Umfrage wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (Supsi) und der Haute École Arc (HE-Arc) gemeinsam durchgeführt. Sie befragten im Mai Schweizer Unternehmen zum Umgang mit der neuen Zoll-Politik der USA und deren Effekt auf die Schweizer Wirtschaft.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag