Eidg. AbstimmungenSchweizer Stimmvolk stimmt im September über zwei Vorlagen ab
SDA
21.5.2025 - 11:44
Nicht drei, sondern zwei Abstimmungsvorlagen gelangen am 28. September vors Schweizer Stimmvolk. (Archivbild)
Keystone
Das Schweizer Stimmvolk wird am 28. September über zwei Vorlagen abstimmen, nämlich über das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise sowie über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften.
Keystone-SDA
21.05.2025, 11:44
SDA
Das hat die Landesregierung beschlossen, wie sie am Mittwoch mitteilte. Mit dem elektronischen Identifikationsnachweis (E-ID) wollen Bundesrat und Parlament den Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz ermöglichen, online mittels eines digitalen Beweises die Identität zu belegen.
Das soll beispielsweise Online-Einkäufe oder gewisse Kontakte mit den Behörden vereinfachen. Gegen das Ende 2024 vom Parlament genehmigte E-ID-Gesetz ist das Referendum zustande gekommen. Ein Komitee sowie die Bewegungen «Freunde der Verfassung» und «Mass-Voll» sowie die Piratenpartei brachten es zustande.
Der Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften soll es den Kantonen ermöglichen, die durch die Abschaffung des Eigenmietwerts entstehenden Mindereinnahmen zu kompensieren. Die neue Objektsteuer ist dem obligatorischen Referendum unterstellt.
Ende des vergangenen Jahrs beschlossen die eidgenössischen Räte, dass der Eigenmietwert bei selbstbewohnten Erst- und Zweitliegenschaften wegfällt.
Rätoromanische Stimmzettel
An der Volksabstimmung vom 28. September werden erstmals auch Stimmzettel mit rätoromanischer Abstimmungsfrage zur Verfügung stehen, wie der Bundesrat weiter mitteilte. Auf Ersuchen der Bündner Regierung produziere der Bund künftig dreisprachige Stimmzettel (Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch), wie sie im Kanton Graubünden bereits bei kantonalen Abstimmungen zum Einsatz gelangten.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag