GesellschaftSozialer Zusammenhalt in der Schweiz wird negativ beurteilt
uc, sda
6.12.2024 - 15:40
Die Schweizer Bevölkerung beurteilt den derzeitigen Zusammenhalt der Gesellschaft weitgehend negativ. Die Situation habe sich im Vergleich zur Jugendzeit der Befragten verschlechtert, ist das Ergebnis einer Studie der Universität Luzern.
Keystone-SDA, uc, sda
06.12.2024, 15:40
SDA
Laut dieser repräsentativen Umfrage von 1104 Personen, die vom Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universität Luzern durchgeführt wurde, bewerten nur knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung den derzeitigen sozialen Zusammenhalt im Land als positiv.
Ein Viertel der Bevölkerung nimmt den Zusammenhalt als «weder schlecht noch gut» wahr, und ein Drittel der Befragten bewertet ihn negativ. Der Schwerpunkt lag auf der subjektiven Bewertung des gegenwärtigen Zusammenhalts im Vergleich zu früher.
Auf die Frage, wie sie den sozialen Zusammenhalt während ihrer eigenen Jugend wahrgenommen haben, äusserten sich die Befragten deutlich positiver. Der Schwerpunkt der Antworten lag hier auf den Kategorien «eher gut» und «gut».
Die wahrgenommene Verschlechterung sei also beträchtlich, so die Autoren: Während der soziale Zusammenhalt in der Vergangenheit mehrheitlich als «gut» bewertet wird, überwiegen in der Gegenwart gleichgültige und schlechte Bewertungen.
Zusammenhalt steht unter Druck
«Die Ergebnisse unserer Pilotstudie deuten darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt in der Schweiz unter Druck steht», bemerkt Antonius Liedhegener, Co-Autor dieser Forschungsarbeit, zusammen mit Anastas Odermatt, der am Freitag in einer Mitteilung der Hochschule zitiert wurde.
Darüber hinaus sind diese Wahrnehmungen weitgehend unabhängig von klassischen soziodemografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Bildungsniveau. Der aktuelle und frühere Zusammenhalt wird in allen sozialen Schichten stets sehr ähnlich bewertet. Es handelt sich also um eine weit verbreitete öffentliche Meinung.
Diese Pilotumfrage ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer vom ZRWP geplanten grösseren Studie zu diesem Thema. Ziel ist es, mittelfristig die Hintergründe des sozialen Zusammenhalts und mögliche Strategien zu dessen Förderung in der Schweiz zu ermitteln.
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen