Steuervergünstigungen schaden laut Studie dem Klima
miho, sda
2.12.2024 - 08:04
Die Abschaffung aller Steuervergünstigungen mit Klimaauswirkungen kann den Ausstoss von Kohlenstoffdioxid (CO2) um 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr senken. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und der Universität Lausanne.
Keystone-SDA, miho, sda
02.12.2024, 08:04
SDA
Das entspreche fast sechs Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen, teilte die EPFL am Montag mit. Dies bringe Steuereinnahmen in Höhe von 4,6 Milliarden Franken, wovon der grösste Teil – 2,9 Milliarden Franken – dem Bund zugutekäme. Die Studie untersuchte Steuervergünstigungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.
Von einer stark klimarelevanten Subvention profitiert der internationale Luftverkehr, der von der Mineralölsteuer und der Mehrwertsteuer befreit ist. Eine Abschaffung dieser Steuervergünstigungen würde den CO2-Ausstoss um fast 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr senken, hiess es weiter. Dazu bestehe Potenzial von über 1,3 Milliarden Franken zusätzlicher Steuereinnahmen.
Klimaschädlich im Berufsverkehr wirken Steuervergünstigungen für Firmenwagen, kostenlose Parkplätze und Pendlerabzüge. Steuervergünstigungen beeinflussen das Verhalten der Nutzenden, schrieb die EPFL.
Eine Abschaffung des Pendlerabzugs sowie der Steuervergünstigungen für Geschäftswagen und Parkplätze am Arbeitsort würden den CO2-Ausstoss um über 600'000 Tonnen reduzieren und Mehreinnahmen bei den Einkommenssteuern von über zwei Milliarden Franken generieren.
Beim Schwerverkehr werden die externen Kosten bei der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe nicht kompensiert. Leichte Nutzfahrzeuge sind vollständig von ihr befreit. Müssten der schwere Güterverkehr und leichte Nutzfahrzeuge ihre nicht klimabezogenen externen Kosten vollumfänglich decken, würde der CO2-Ausstoss um über 200'000 Tonnen sinken und mehr als eine Milliarde Franken einbringen.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe