DeutschlandStudie: EU-Bürger für sich optimistisch – aber nicht für ihr Land
SDA
28.5.2020 - 13:12
Die Mehrheit der Menschen in der Europäischen Union bewertet die persönliche Zukunft positiv, die Aussichten des eigenes Landes aber negativ.
Das ist das Ergebnis der Studie «Das Optimismus-Paradox», die die Bertelsmann-Stiftung am Donnerstag in Gütersloh vorstellt. Demnach sind 58 Prozent der Menschen in allen 27 EU-Ländern zuversichtlich, was die eigenen Belange angeht. Das gilt jedoch nicht für das Heimatland.
«Dieses Optimismus-Paradox gilt – wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt – in allen EU-Mitgliedstaaten», heisst es in einer Mitteilung der Stiftung. Die menschliche Tendenz, in die eigene Kraft mehr Vertrauen zu setzen als in die der Gesellschaft, habe politische Auswirkungen, die sich gerade während der Corona-Pandemie deutlich beobachten liessen, schreiben die Autoren.
«Die Deutschen fallen durch ihr hohes Vertrauen in die eigene Kraft bei besonderer Verzagtheit hinsichtlich der Zukunft Deutschlands auf», so Isabell Hoffmann, Europa-Expertin der Bertelsmann Stiftung und Studienleiterin des Programms «eupinions».
65 Prozent der Deutschen blicken demnach optimistisch in die eigene Zukunft, aber nur 44 Prozent schätzen die Zukunft der Bundesrepublik optimistisch ein. «Nur in Spanien ist der Widerspruch zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Erwartungshaltung ähnlich stark ausgeprägt wie in Deutschland», erklärt Hoffmann.
Für die Studie wurden Ende 2019 – also vor der Corona-Krise – repräsentativ knapp 13 000 EU-Bürger befragt. Die Autoren gehen davon aus, dass die aktuelle Lage den negativen Trend verstärkt. Selbst wenn die Bürger mit dem Krisenmanagement ihrer Regierungen zufrieden sind, dürfte sich der gesellschaftliche Pessimismus vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Krise verstärken.
Enthüllung im Königshaus: Prinzessin Kate unterzieht sich Chemotherapie wegen Krebserkrankung
22.03.2024
Rebellen in Syrien entdecken grosse Drogenfabrik
Am Stadtrand von Damaskus haben die Kämpfer eine Drogenfabrik des Assad-Regimes entdeckt. Fachleute beschuldigen Syrien seit Jahren, ein grosser Akteur im internationalen Rauschgifthandel zu sein.
13.12.2024
Konzert ohne Kopftuch – junge Sängerin trotzt den Mullahs
Parastoo Ahmadi hat in Teheran ein Konzert ohne Kopftuch und in einem Kleid gegeben. Dinge, die im Iran für Frauen verboten sind. Das Regime hat nun ein Verfahren gegen Ahmadi und die Band eröffnet.
13.12.2024
Enthüllung im Königshaus: Prinzessin Kate unterzieht sich Chemotherapie wegen Krebserkrankung
Rebellen in Syrien entdecken grosse Drogenfabrik
Konzert ohne Kopftuch – junge Sängerin trotzt den Mullahs