Nato-Ausgabeziel am GipfeltreffenTrump verlangt mehr – von allen, ausser den USA
SDA
21.6.2025 - 07:16
Präsident Donald Trump spricht mit Reportern. Foto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa
Keystone
Kurz vor dem Nato-Gipfel sorgt Donald Trump erneut für Wirbel: Er fordert ein massives Ausgabenplus der Mitgliedsländer – lässt die USA dabei jedoch aussen vor.
Donald Trump fordert für Nato-Partner ein neues Ausgabenziel von fünf Prozent des BIP für Verteidigung, schliesst die USA selbst davon jedoch aus.
Die Quote setzt sich aus mindestens 3,5 % für militärische Ausgaben und zusätzlich 1,5 % für verteidigungsrelevante Bereiche wie Infrastruktur zusammen.
Trump begründet seine Haltung mit der bisherigen dominanten Finanzierung der Nato durch die USA und kritisiert Länder wie Spanien und Kanada für ihre geringen Beiträge.
US-Präsident Donald Trump zufolge soll das neue Ausgabenziel der Nato für Militärausgaben für alle Mitgliedsländer gelten – aber nicht für die Vereinigten Staaten selbst.
Auf die Frage eines Journalisten, ob er mit Blick auf den Nato-Gipfel kommende Woche davon ausgehe, dass die Ausgaben der Mitglieder künftig fünf Prozent der Wirtschaftsleistung betragen sollten, sagte Trump: «Ich denke, sie sollten das machen. Ich denke nicht, dass wir das sollten. Aber ich denke, sie sollten.»
Washington habe die Nato lange genug unterstützt, und die USA hätten in vielen Fällen «fast 100 Prozent der Kosten getragen», behauptete Trump. Deswegen sollten die Nato-Länder das neue Ausgabenziel beschliessen, sagte er – und kritisierte Spanien und Kanada exemplarisch für ihre verhältnismässig geringen Militärausgaben.
3,5 Prozent des BIPs für Verteidigung
Unter dem Druck von Trump soll bei dem Gipfeltreffen des Verteidigungsbündnisses Mitte kommender Woche vereinbart werden, künftig mindestens einen Betrag in Höhe von 3,5 Prozent des nationalen BIP in Verteidigung zu investieren. Hinzu sollen dann noch einmal 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Ausgaben – beispielsweise für Infrastruktur – kommen.
Insgesamt würde so eine Quote von fünf Prozent erreicht werden, die Trump seit einiger Zeit fordert. Die USA geben bereits fast 3,5 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung aus.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag