Trzaskowski beginnt Wahlkampf um Polens Präsidentschaft
SDA
7.12.2024 - 18:49
Zum Auftakt seines Präsidentschaftswahlkampfs hat der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski ein solidarisches und wirtschaftlich starkes Polen versprochen. «Ganz Polen voran!», rief er in seiner Rede auf einem Parteikongress der liberalkonservativen Bürgerkoalition (KO) in Gliwice (Gleiwitz) immer wieder als Slogan in den Saal. Die von Ministerpräsident Donald Tusk geführte KO ist die stärkste Kraft in der aus den Wahlen vom Oktober 2023 hervorgegangenen Regierung.
Keystone-SDA
07.12.2024, 18:49
SDA
Der bis Ende 2023 regierenden nationalkonservativen Partei «Recht und Gerechtigkeit» (PiS) warf Trzaskowski vor, mit dem Geld der Bürger «eine Kaste von Millionären» geschaffen zu haben. Er hingegen wolle dafür sorgen, dass die wirtschaftlich Schwächeren nicht auf der Strecke bleiben. «Ich glaube an ein Polen, in dem der Stärkere immer dem Schwächeren helfen wird», sagte er. Die Hauptthemen, auf die er sich im Wahlkampf konzentrieren wolle, seien Wirtschaft, Sicherheit und Chancengleichheit.
Trzaskowski kandidierte schon 2020
Der 52-jährige Trzaskowski hatte bereits 2020 für das Amt des polnischen Staatsoberhaupts kandidiert, war aber dem amtierenden Präsidenten Andrzej Duda unterlegen. In seiner Rede vor den KO-Delegierten erinnerte er nun daran: «Wenn wir vor vier Jahren gewonnen hätten, hätte es auf der internationalen Bühne keine Peinlichkeiten, keine enorme Inflation und kein mittelalterliches Abtreibungsgesetz gegeben», zitierte ihn das öffentlich-rechtliche Fernsehen TVP Info in einem Online-Bericht.
Trzaskowski hatte im November eine interne Vorwahl gegen Aussenminister Radoslaw Sikorski mit 75 gegen 25 Prozent gewonnen. Die grösste Oppositionspartei PiS nominierte kurz danach den parteilosen Historiker Karol Nawrocki als Gegenkandidaten. Die Präsidentschaftswahl ist im Mai 2025, das genaue Datum steht aber noch nicht fest.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe