SicherheitspolitikUmfrage zeigt: Deutsche wünschen sich mehr Sicherheit, aber keine Führungsrolle
SDA
12.11.2024 - 06:00
Eine aktuelle Umfrage offenbart, dass die Mehrheit der Deutschen mehr Investitionen in die europäische Sicherheit befürwortet, jedoch eine militärische Führungsrolle ablehnt.
12.11.2024, 06:00
SDA
Eine repräsentative Umfrage der Körber-Stiftung zeigt, dass 73 Prozent der Deutschen für verstärkte Investitionen in die europäische Sicherheit plädieren. Diese Erhebung, die im September vom Meinungsforschungsinstitut Verian durchgeführt wurde, wurde nach der US-Präsidentschaftswahl und einem Koalitionsbruch im November ergänzt.
Trotz des Wunsches nach mehr Sicherheit lehnen 58 Prozent der Befragten eine Führungsrolle Deutschlands ab, sollte sich die USA international zurückziehen. In Bezug auf aussenpolitische Kompetenz nannten 28 Prozent der Teilnehmer den CDU-Chef Friedrich Merz als führend, gefolgt von Wirtschaftsminister Robert Habeck mit 18 Prozent und Kanzler Olaf Scholz mit 15 Prozent.
Mehrheit gegen militärische Führungsrolle
Bereits im September fand der Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius, die Verteidigungsausgaben auf drei bis 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, bei 50 Prozent der Befragten Zustimmung. 15 Prozent hielten diesen Wert für zu niedrig. Dennoch spricht sich eine deutliche Mehrheit von 65 Prozent gegen eine militärische Führungsrolle Deutschlands in Europa aus, ein Rückgang von 71 Prozent im Jahr 2023.
Geteilte Meinungen zu internationalem Engagement
Die Deutschen sind auch in Bezug auf ein stärkeres Engagement in internationalen Krisen gespalten. Im September befürworteten 46 Prozent ein solches Engagement, der höchste Wert seit Beginn der Umfrage im Jahr 2017, während 44 Prozent weiterhin dagegen sind.
Trumps Sondergesandter für die Ukraine: So will er den Krieg beenden
Donald Trump hat eine weitere wichtige Personalentscheidung getroffen. Der frühere Sicherheitsberaters Keith Kellogg soll Sondergesandter für die Ukraine und Russland werden. Bislang ist nicht klar, wie die neue Trump-Regierung ihre Ankündigung wahr machen will, den seit mehr als 1000 Tagen andauernden Krieg zu beenden. Doch Kellog hat schon 2023 Ideen entwickelt.
29.11.2024
Merkel verteidigt ihre Ukraine-Politik: Das war «auf jeden Fall richtig»
Wäre die Geschichte anders gelaufen, wenn die Nato der Ukraine schon 2008 den Weg zur Mitgliedschaft geebnet hätte? Die damalige Kanzlerin Merkel war dagegen – und findet das weiter richtig. Das gilt insbesondere für ihre Weigerung, der Ukraine schon beim Nato-Gipfel in Bukarest 2008 den Weg in das westliche Militärbündnis zu ebnen. «Ich komme auch nach eingehender Prüfung dazu, dass es auf jeden Fall richtig war und gute Gründe gab.» Das sagt Merkel im Podcast von Anne Will.
28.11.2024
Habeck: «Zolldrohungen von Trump sehr ernst zu nehmen»
O-Ton Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister: «Erstens muss die EU darauf geschlossen reagieren, sich nicht zerlegen in zwei oder drei Länderblöcke, sondern als Europa gemeinsam sprechen. Zweitens, das hat Herr Russwurm richtig dargestellt, deutlich machen, dass am Ende alle verlieren, also die USA , der Wirtschaftsraum der USA und Europa, aber auch der Werteraum, den wir bilden. Wir sind stärker, wenn wir kooperieren.»
26.11.2024
Trumps Sondergesandter für die Ukraine: So will er den Krieg beenden
Merkel verteidigt ihre Ukraine-Politik: Das war «auf jeden Fall richtig»
Habeck: «Zolldrohungen von Trump sehr ernst zu nehmen»