Kantonsstrafgericht TIUmstrittener Präsident des Kantonsstrafgerichts Lugano tritt zurück
evpf, sda
7.1.2025 - 11:49
Der umstrittene Präsident des Tessiner Kantonsstrafgerichts Mauro Ermani hat seinen Rücktritt eingereicht. Sein Anwalt bestätigte entsprechende Medienberichte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Keystone-SDA, evpf, sda
07.01.2025, 11:49
SDA
Als Grund für den Rücktritt führte sein Anwalt gesundheitliche Probleme seines Mandanten an. Diese hätten sich in den letzten zwei Wochen verstärkt. Ermani sei es daran gelegen, möglichst rasch eine Nachfolgelösung zu ermöglichen.
Das Tessiner Strafgericht muss derzeit bereits mit zwei Richtern weniger auskommen. Der Grund: Mitte Dezember hatte der Tessiner Justizrat mit sofortiger Wirkung zwei Richter des kantonalen Strafgerichts ihres Amtes enthoben.
Die beiden Richter hatten Gerichtspräsident Mauro Ermani unter anderem wegen des Straftatbestands der Pornografie angezeigt. Im September war Ermani jedoch von diesem Vorwurf entlastet worden.
Die Anzeige der beiden Richter komme einer «schweren Verletzung ihrer Pflichten als Magistratspersonen» gleich, resümierte der Tessiner Justizrat. Eine solche Anzeige gegen einen Kollegen sei «inakzeptabel» und «unvereinbar mit dem Amt eines Magistraten».
Bereits vor der Amtsenthebung der beiden Richter stand das Tessiner Kantonsstrafgericht immer wieder in den Schlagzeilen. Unter anderem kursierten Gerüchte um ein schlechtes Arbeitsklima und mutmassliches Mobbing gegen eine Sekretärin. Just jene Sekretärin soll vom nun zurücktretenden Gerichtspräsidenten via Whatsapp ein schlüpfriges Bild zugeschickt bekommen haben.
Es war Donald Trumps erstes TV-Interview als 47. US-Präsident. Im Gespräch mit dem Fox-News-Moderator Sean Hannity teilte der Republikaner unter anderem gegen die Katastrophenschutzbehörde FEMA aus, die «ihren Job nicht gemacht habe», auch der von ihm schon häufig kritisierte, demokratische Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, bekam als «Linksradikaler» sein Fett weg.
23.01.2025
Pistorius: Deutsche Flugabwehr soll polnischen Flughafen schützen
Deutsche Patriot-Systme sollen erneut den Südosten Polens schützen. Die beiden Flugabwehrsysteme der Bundeswehr werden für die kommenden sechs Monate den strategisch bedeutenden Flughafen bei Rzeszow schützen. O-Ton Boris Pistorius: «Diese beiden Einheiten schützen Nato Bündnisgebiet und zugleich – und das ist ganz wichtig – die logistische Versorgung der Ukraine.»
23.01.2025
US-Kongress beschliesst schärfere Regeln gegen Einwanderer
Der US-Kongress hat am Mittwoch schärfere Massnahmen gegen Migranten beschlossen. Illegal in den USA lebende Einwanderer sollen demnach bereits bei Delikten wie Ladendiebstahl ins Gefängnis kommen können, selbst wenn sie noch nicht angeklagt wurden.
23.01.2025
Trump verteidigt Begnadigung von Kapitol-Stürmern
Pistorius: Deutsche Flugabwehr soll polnischen Flughafen schützen
US-Kongress beschliesst schärfere Regeln gegen Einwanderer