StreiksVierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt
SDA
10.12.2024 - 01:45
In Wolfsburg sind die von Demonstrationen und Kundgebungen begleiteten Tarifverhandlungen bei Volkswagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger sprach nach siebenstündigen Verhandlungen von einem «konstruktiven Gesprächsklima».
Keystone-SDA
10.12.2024, 01:45
SDA
Er betonte jedoch auch weit auseinander liegende Positionen: «Für die IG Metall ist entscheidend: Es muss eine Lösung ohne Standortschliessungen und betriebsbedingte Kündigungen gefunden werden», sagte er. Auch VW-Chefverhandler Arne Meiswinkel sprach von «konstruktiven Gesprächen», erklärte aber zugleich, dass die Parteien von einer «tragfähigen Lösung» noch «weit entfernt» seien.
Tausende Beschäftigte in neun VW-Werken in ganz Deutschland hatten am Montag aus Protest gegen den geplanten Sparkurs des Unternehmens ihre Arbeit niedergelegt. IG-Metall-Chefin Christiane Benner stellte eine Ausweitung des Arbeitskampfes in Aussicht: «Wenn sich nichts bewegt, wird es richtig ungemütlich», sagte sie in Wolfsburg.
38'000 Beschäftigte an den Warnstreiks
Alleine in der VW-Stadt beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben 38'000 Beschäftigte an den Warnstreiks. In Kassel, Hannover, Zwickau, Emden, Salzgitter, Braunschweig, Chemnitz und Dresden kamen demnach 30'000 weitere Streikende hinzu. Nur im VW-Werk in Osnabrück wurde nicht gestreikt, weil dort ein anderer Tarifvertrag gilt.
In den neun VW-Werken mit Haustarifvertrag der IG Metall standen so rund vier Stunden lang die Bänder still, die Frühschicht legte nach Angaben der Gewerkschaft kollektiv entsprechend früher die Arbeit nieder. Weitere Ausstände sollten laut IG Metall in den Spät- und Nachtschichten stattfinden.
Mit Ablauf der Friedenspflicht Anfang Dezember hatte es am vergangenen Montag einen ersten Tag mit Warnstreiks gegeben. Nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich daran rund 100'000 Beschäftigte.
Die Tarifverhandlungen gestalten sich schwierig. Die nunmehr vierte Verhandlungsrunde habe zwar keinen Durchbruch gebracht, es sei aber «erstmals möglich» gewesen, dass die IG Metall und das Unternehmen «die wesentlichen Tarifthemen konstruktiv besprechen konnten», erklärte die Gewerkschaft.
Lohnkürzungen stehen zur Debatte
Volkswagen hat nach einem Gewinneinbruch einen harten Sparkurs mit Stellenstreichungen und Standortschliessungen angekündigt. Auch deutliche Lohnkürzungen stehen zur Debatte. Das Unternehmen verweist auf im internationalen Vergleich zu hohe Kosten am Produktionsstandort Deutschland. Verschiedene VW-Vertreter hatten wiederholt betont, dass sie Einschnitte wie Werksschliessungen für unausweichlich halten.
Die Arbeitnehmerseite wollen vor allem Arbeitsplatzverluste verhindern. Sie legte einen «Zukunftsplan» vor, der vorsieht, dass ein noch auszuhandelndes Gehaltsplus nicht ausgezahlt wird, sondern in einen Fonds für die Finanzierung von eventuell nötigen Arbeitszeitkürzungen fliesst.
Meiswinkel hatte betont, dass der Vorschlag von IG Metall und Betriebsrat «für eine nachhaltige Lösung noch nicht reicht». Es müsse mehr eingespart werden.
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo hatte am Montag ihre kategorische Ablehnung von Massenentlassungen und Werksschliessungen bekräftig. Beim Gehalt dürfe es «keine harten Einschnitte in unseren Haustarif (geben), die dessen Niveau dauerhaft absenken». Nach den Verhandlungen erklärte sie, zu einer möglichen Annäherung sei es noch «sehr weit». «Wir sind bereit, den jetzt eingeschlagenen konstruktiven Weg nächste Woche konsequent weiterzugehen», gab Cavallo an.
Gewerkschaftsangaben zufolge sollen die Verhandlungen am 16. und 17. Dezember fortgesetzt werden.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe