ParteiWaldbesitzende fordern Entschädigung für Bike-Infrastruktur
dagr, sda
6.3.2024 - 14:34
Waldbesitzende sollen für ihre Leistungen rund um das Mountainbiken entschädigt werden. Der Verband der Schweizer Waldeigentümer hat einen jährlichen Betrag zwischen 1 und 2 Franken pro zu Verfügung gestelltem Laufmeter Waldboden vorgeschlagen.
Keystone-SDA, dagr, sda
06.03.2024, 14:34
SDA
Insbesondere sollen Mehraufwände und Mindererträge bei der Waldbewirtschaftung abgegolten werden, wie der Verband der Schweizer Waldeigentümer (Wald Schweiz) am Mittwoch mitteilte.
Die Entschädigungen sollen dem Vorschlag zufolge nach Nutzungsintensität und Ausbaustandard abgestuft werden. Dass der Betrag in der vorgeschlagenen Höhe gerechtfertigt sei, zeige der Biketrail Triemli am Uetliberg in Zürich, schrieb Wald Schweiz. Diese Mountainbike-Strecke zähle heute über 60’000 Abfahrten pro Jahr. Der jährliche Erholungswert der 3,5 Kilometer langen Strecke werde auf mehrere Hunderttausend Franken geschätzt.
Erschwerte Bedingungen
In der Umgebung von offiziellen Mountainbike-Infrastrukturen und entlang von illegalen Trails sind die Waldbewirtschaftenden mit erschwerten Bedingungen konfrontiert. Sie müssen etwa zusätzliche Sicherungsmassnahmen treffen, und teils ist auch die Holzernte aufwändiger.
Mit der zunehmenden Zahl von Erholungssuchenden sei auch das Konfliktpotenzial gestiegen, schrieb der Verband. Lenkungsmassnahmen könnten helfen, die Probleme zu entschärfen. Wald Schweiz forderte die Kantone auf, ihre Vorschriften klar zu formulieren und dabei den bundesrechtlichen Rahmen zu berücksichtigen.
Mountainbiken hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. In den Schweizer Wäldern gibt es dem Verband zufolge über 30'000 Kilometer Waldstrassen und 20'000 Kilometer signalisierte Wanderwege.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe