PolitikZum Zuckerfest: Iran will 29 Todesurteile in Haftstrafen umwandeln
SDA
6.4.2024 - 16:04
ARCHIV - Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Führer und geistliches Oberhaupt des Iran. Foto: -/Office of the Iranian Supreme Leader/dpa
Keystone
Der Iran will anlässlich des islamischen Zuckerfestes am Ende des Fastenmonats Ramadan 29 bereits gefällte Todesurteile in Haftstrafen umwandeln. Wie die Nachrichtenagentur Isna am Samstag berichtete, wurde der entsprechende Revisionsantrag der Justizbehörde bereits von Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei genehmigt. Chamenei hat laut iranischer Verfassung das letzte Wort in allen wichtigen und strategischen Belangen des Landes.
Keystone-SDA
06.04.2024, 16:04
SDA
Ausserdem sollen aus Anlass des Zuckerfestes am Mittwoch auch über 2000 Häftlinge begnadigt werden. Laut Isna gilt die Amnestie dieses Jahr auch für fünf ausländische sowie elf politische Gefangene. Ob es sich bei den Ausländern auch um europäische Gefangene handelt, wurde in dem Isna-Bericht nicht erwähnt. Auch über die begnadigten politischen Gefangenen gab es keine weiteren Details.
Nach jüngsten Angaben von Amnesty International wurden im vergangenen Jahr im Iran 853 Menschen hingerichtet, 48 Prozent mehr als 2022. Mehr als die Hälfte der Hinrichtungen soll im Zusammenhang mit Drogendelikten vollstreckt worden sein. Im vergangenen Jahr sorgten vor allem die Hinrichtungen von Menschen, die sich an den landesweiten Demonstrationen nach dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Jahr 2022 beteiligt hatten, für internationales Entsetzen. Im Zusammenhang mit den Protesten wurden mindestens sieben Demonstranten hingerichtet. Über 270 sollen bei den Protesten ums Leben gekommen und mehr als 20 000 verhaftet worden sein. Für Dutzende von Journalisten und Künstlern gab es wegen ihrer Solidarität mit der Frauenbewegung langjährige Arbeitsverbote.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion