Medizinische EingriffeNach der Operation wieder nach Hause – Kantone wollen sparen
tafi
6.1.2020
Gewisse medizinische Operationen grundsätzlich ambulant durchzuführen, das zahlt sich für die Kantone aus – sie sparen teils Millionenbeträge. Für Patienten soll es keine Nachteile geben.
Das «Ambulant vor stationär»-Konzept (AVOS) macht immer mehr Schule: Der Kanton Luzern hat als Vorreiter bereits 2017 eine Liste mit Operationen eingeführt, die nur noch in begründeten Fällen stationär im Spital durchgeführt werden dürfen.
Mittlerweile haben laut einem SRF-Bericht bereits zehn Kantone Erfahrungen mit solchen Listen gemacht und teils Millionenbeträge eingespart. Im neuen Jahr schicken mit Schwyz und Solothurn zwei weitere Kantone Patienten und Patientinnen nach 16 bestimmten Eingriffen wieder nach Hause, statt sie im Spital zu behalten.
General-Sekretär Michael Jordi zog bei der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektionen eine Zwischenbilanz der AVOS-Regelungen. «Die Erfahrung aus den Kantonen, welche sie schon anwenden, sind insgesamt sehr positiv», sagte er SRF. Dazu gehöre laut Jordi die «Erkenntnis, dass es unsinnig ist, Dinge stationär zu machen, die auch ambulant mit gleicher Qualität gemacht werden können.»
Für die Kantone bedeutet es eine Kostenersparnis, wenn Eingriffe, wie die Operation des Grauen Stars oder des Karpaltunnels, die Implantation eines Herzschrittmachers oder das Entfernen der Mandeln, nun auch in Solothurn und Schwyz ohne Spitalaufenthalt gemacht werden. Gleichwohl bliebe die medizinische Qualität hoch.
Laut Jordi zeigte es sich, «dass es zwischen den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und den Zahlungsstellen, also den Versicherern wie auch vor allem den Kantonen, praktisch keine Konflikte darüber gab, ob nun etwas ambulant oder stationär behandelt werden muss.»
Die Verantwortung, ob ein Eingriff ambulant oder stationär gemacht werde, läge weiterhin bei den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Nur wenn sie keine Bedenken hätten, würden die entsprechenden Eingriffe ambulant vorgenommen.
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es auch auf nationaler Ebene eine Liste mit sechs Eingriffen, die grundsätzlich ambulant vorzunehmen sind. Eine Bilanz für die gesamte Schweiz wolle das Bundesamt für Gesundheit (BAG) allerdings noch nicht ziehen, erklärt Jonas Montani gegenüber SRF.
Kantone, Spitäler und Krankenkassen bräuchten Zeit, um Prozesse anzupassen. In dieser Zeit fände ein Monitoring statt, «ob und in welchem Umfang eine Erweiterung der Liste erfolgen soll». Erst nach einer allfälligen Evaluation solle es Anpassungen der BAG-Liste geben, die bis und mit 2021 Bestand habe.
Die Gesundheitskosten – sie steigen und steigen ...
Die Gesundheitskosten: Sie steigen und steigen ...
Ein zentraler Grund, warum die Krankenkassenprämien auch 2018 steigen dürften, sind die stationären Spitalkosten. Wenn ein Patient im Spital übernachtet, teilen sich Kantone und Krankenkassen die Kosten. In den vergangenen Jahren haben die Kantone ihren Anteil an diesen Kosten schrittweise auf 55 Prozent erhöht, wie es das Krankenversicherungsgesetz fordert. Ab 2018 geht diese Erhöhung des Kostenanteils zwar nicht mehr weiter. Weil aber die stationären Spitalbehandlungen weiterhin leicht zunehmen, werden ab kommendem Jahr die Prämienzahler proportional mehr bezahlen müssen.
Bild: Keystone
Der zweite Grund: Es werden deutlich mehr Behandlungen ambulant durchgeführt, also ohne Übernachtung im Spital. Die Kantone forcieren nämlich die ambulanten Behandlungen. Diese ambulanten Spitalkosten bezahlen aber die Krankenkassen allein – und damit die Prämienzahler.
Bild: Keystone
Lesen Sie in der Bildergalerie wie Sie ihre Krankenkassen-Prämien senken.
Bild: Keystone
Jedes Jahr werden die Prämien für die Krankenkasse teuer: Stimmt, da kann man schon einmal nachdenklich werden.
Bild: Keystone
Sie wollen weniger Prämien zahlen? Erster Schritt dazu: Ein Vergleich der verschiedenen Krankenkassen. Am einfachsten geht dies auf einem der diversen Prämienrechner im Internet. Auch das Bundesamt für Gesundheit bietet eine solchen an: www.priminfo.ch
Bild: Keystone
Wie Sie sparen können: Gesunde Erwachsene, die keine oder nur geringe Arztkosten erwarten, wählen meist die höchste Franchise von 2500 Franken.
Bild: Keystone
Wer immer zuerst einen Hausarzt konsultiert, sollte prüfen, ob in der eigenen Prämienregion ein günstiges Hausarztmodell angeboten wird.
Bild: Keystone
Viele Krankenkassen bieten Telefon-Modelle an, bei denen man sich verpflichtet, vor dem Arztbesuch per Telefon ein spezielle medizinische Beratungsstelle zu konsultieren.
Bild: Keystone
Jeweils bis Ende November können Sie die Grundversicherung kündigen und zu einer neuen Kasse wechseln.
Stahlarbeiter protestieren in Emmenbrücke gegen Entlassungen
Mehrere hundert Mitarbeitende der Swiss-Steel-Tochterfirma Steeltec sowie Unterstützende haben am Samstag in Emmenbrücke LU gegen Entlassungen protestiert.
07.12.2024
Shoppen am Black Friday: «Wenn schon, dann online»
Alle Jahre wieder kommt … der Black Friday und führt zu kontroversen Diskussionen. Umweltschützer kritisieren den Konsumwahnsinn, Schnäppchenjäger fiebern Rabatten entgegen. Und die Schweizer*innen?
26.11.2024
Abtrünniges Nänikon muss bei Uster bleiben: «Wir sind Dörfler und nicht Städter»
Die Ortsteile Nänikon und Werrikon wollten die Abspaltung von Uster ZH prüfen lassen. Der Trennungswunsch bleibt vom Stimmvolk ungehört. Die Reaktionen nach der historischen Abstimmung.
25.11.2024
Stahlarbeiter protestieren in Emmenbrücke gegen Entlassungen
Shoppen am Black Friday: «Wenn schon, dann online»
Abtrünniges Nänikon muss bei Uster bleiben: «Wir sind Dörfler und nicht Städter»