Instagram-Hotspot Besuch des Oeschinensees bald mit Vorab-Reservierung möglich

ai-scrape

11.3.2025 - 07:11

Der Oeschinensee ist ein beliebtes Ausflugsziel und Fotosujet.
Der Oeschinensee ist ein beliebtes Ausflugsziel und Fotosujet.
KEYSTONE

Ab Mai 2025 ist für die Gondelbahn zum Oeschinensee eine vorherige Online-Reservierung möglich. Diese Massnahme soll den Besucherandrang regulieren und die Natur schützen.

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Ab Mai sollen Besuchende des Oeschinensees vorab online Tickets für die Gondel buchen.
  • Die Massnahme soll helfen, die Touristenströme zu lenken und die Natur zu schützen.
  • Der Oeschinensee gilt als Instagram-Hotspot.

Der Oeschinensee im Berner Oberland ist ein beliebtes Ziel für Touristen und ein häufiges Motiv auf Instagram. Mit fast 140'000 Erwähnungen des Hashtags #oeschinensee zieht der Ort viele Besucher an, was zu überfüllten Abfallkübeln und unzufriedenen Einheimischen führt.

Um dem entgegenzuwirken, wird ab Mai 2025 ein neues System eingeführt, berichtet SRF: Besucher sollen ihre Gondelbahn-Tickets im Voraus online für ein bestimmtes Zeitfenster buchen. Diese Massnahme soll helfen, die Menschenmengen besser zu verteilen und Wartezeiten zu reduzieren.

Christoph Wandfluh, der Verwaltungsratspräsident der Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee, erklärt, dass die Reservierung nicht zwingend ist, aber den Vorteil bietet, einen sicheren Platz zu haben. Er betont, dass es nicht darum geht, den Zugang zu beschränken, sondern die Besucherströme zu lenken und die Natur zu schützen. Der Oeschinensee ist Teil des Unesco-Welterbes, und es ist wichtig, die Umgebung zu bewahren.

Ranger reichen nicht aus

Um die Besucher auf die Besonderheiten des Berges aufmerksam zu machen, sind seit vier Jahren Ranger im Einsatz, die vor Ort über Verhaltensregeln informieren. Zudem gibt es ein Social-Media-Programm, das die Besucher schon vor ihrem Ausflug sensibilisieren soll. Wandfluh hebt hervor, dass viele Besucher nicht ausreichend vorbereitet sind und die Gefahren in den Bergen unterschätzen.

Ein tragisches Beispiel für die Risiken ist ein Vorfall vom 9. Mai 2024, als trotz Warnungen vor Nassschneelawinen viele Wanderer auf einer gesperrten Route unterwegs waren. Eine Lawine löste einen Steinschlag aus, bei dem vier Personen verletzt wurden und ein Mann starb. 62 Menschen mussten per Helikopter evakuiert werden.

Solche Ereignisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Besucher besser zu informieren und vorzubereiten. Die Verantwortlichen hoffen, dass die neuen Massnahmen dazu beitragen, den Oeschinensee als Naturparadies zu erhalten und den Besuchern ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu bieten. Die sozialen Medien spielen dabei eine zentrale Rolle.

Der Redaktor hat diesen Artikel mithilfe von KI geschrieben.