Berner IndiskretionenViola Amherd kritisiert Medien für Bundesrats-Leaks
SDA/uri
5.11.2020
Bundesrätin Viola Amherd übte am «Swiss Media Forum» Kritik an den Medien. (Archiv)
Bild: Keystone
Medienrüffel von Bundesrätin Viola Amherd auf dem «Swiss Media Forum»: Es verärgert sie, dass Bundesratsentscheide bereits vor der Pressekonferenz geleakt werden.
«Im Ernst, ich frage mich, was dies der Bevölkerung für einen Mehrwert bringt», sagte Amherd am Donnerstag in ihrer Rede am «Swiss Media Forum» zu vorzeitig verbreiteten Nachrichten.
Manchmal sei es natürlich ganz bequem zu lesen, «was wir entscheiden werden», meinte die CVP-Bundesrätin. Aber sie frage sich, ob das den Leserinnen und Lesern wirklich etwas bringe. Oder ob es nur darum gehe, als erstes Medium eine vertrauliche Information zu veröffentlichen und so Klicks zu generieren, sagte Amherd gemäss Redetext in Zürich.
Ihr sei bewusst, dass Verlegerinnen und Verleger vor grossen wirtschaftlichen Herausforderungen stünden. Schnelligkeit und Quantität dürfen ihrer Meinung nach aber nicht auf Kosten der Qualität geschehen. Die Medienbranche müsse es schaffen, schnelle Online-Berichterstattung und gut recherchierten Hintergrundjournalismus unter einen Hut zu bringen.
Vorbehalte gegenüber künstlicher Intelligenz
Gewisse Vorbehalte hat Amherd auch gegenüber Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Diese würden Journalisten zwar bei der Arbeit unterstützen. «KI-Systeme können jedoch keine Verantwortung übernehmen», sagte die Verteidigungsministerin weiter.
Es seien immer Menschen, die einordnen und abwägen würden und für den veröffentlichten Artikel geradestehen müssten. Verantwortung zu übernehmen und sich immer wieder zu hinterfragen, gelte für Politikerinnen und Politiker genauso wie für Medienschaffende.
Aufeinander angewiesen
Ziel müsse es sein, die Menschen transparent und kompetent zu informieren. Um dieses Ziel zu erreichen, seien Medienschaffende und politische Behörden aufeinander angewiesen. Sie freue sich aber auf eine bereichernde weitere Zusammenarbeit.
So gesehen könne sie das Zitat von Agatha Christie nicht unterschreiben, die gesagt habe: «Ich habe Journalisten nie gemocht. Ich habe sie alle in meinen Büchern sterben lassen.»
SRF zügelt «Rundschau» nach Sommerferien in neues Studio
Die «Rundschau» zeigt sich ab dem 20. August in neuem Studio-Look. Inhaltlich bleibt die SRF-Sendung aber beim Bewährten.
10.07.2025
Grossbrand in Entsorgungsanlage ausgebrochen – Behörden warnen
In Kreuzlingen TG ist ein Brand in einer Entsorgungsanlage ausgebrochen. Die Behörden warnen die Bevölkerung.
09.07.2025
Eine sichere Energieversorgung steht für Bundesrat Rösti im Zentrum
Bundesrat Albert Rösti hat bei einem Sommergespräch auf dem Moléson im Kanton Freiburg eine sichere Energieversorgung für die Schweiz als strategisches Ziel bezeichnet. Für dessen Erreichung braucht es laut Rösti aber mehr als nur die Umsetzung eines Bundesgesetzes.
08.07.2025
14'000 Fans stellen in Bern neuen Rekord auf
14'000 Fussball-Fans sind am Sonntag zu Fuss ins Stadion Wankdorf in Bern gepilgert. Es war der bisher grösste Fanmarsch in der Geschichte der Frauen-Europameisterschaften.
06.07.2025
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Ein Ring in Regenbogenfarben um sie Sonne: Das ist ein Sonnenhalo. Dieses Phänomen ist selten und wirkt sehr magisch. Wie ein Halo am Himmel entstehen kann und wo er vorkommt, erfährst du im Video.
04.07.2025
SRF zügelt «Rundschau» nach Sommerferien in neues Studio
Grossbrand in Entsorgungsanlage ausgebrochen – Behörden warnen
Eine sichere Energieversorgung steht für Bundesrat Rösti im Zentrum
14'000 Fans stellen in Bern neuen Rekord auf
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel