Berner IndiskretionenViola Amherd kritisiert Medien für Bundesrats-Leaks
SDA/uri
5.11.2020
Bundesrätin Viola Amherd übte am «Swiss Media Forum» Kritik an den Medien. (Archiv)
Bild: Keystone
Medienrüffel von Bundesrätin Viola Amherd auf dem «Swiss Media Forum»: Es verärgert sie, dass Bundesratsentscheide bereits vor der Pressekonferenz geleakt werden.
«Im Ernst, ich frage mich, was dies der Bevölkerung für einen Mehrwert bringt», sagte Amherd am Donnerstag in ihrer Rede am «Swiss Media Forum» zu vorzeitig verbreiteten Nachrichten.
Manchmal sei es natürlich ganz bequem zu lesen, «was wir entscheiden werden», meinte die CVP-Bundesrätin. Aber sie frage sich, ob das den Leserinnen und Lesern wirklich etwas bringe. Oder ob es nur darum gehe, als erstes Medium eine vertrauliche Information zu veröffentlichen und so Klicks zu generieren, sagte Amherd gemäss Redetext in Zürich.
Ihr sei bewusst, dass Verlegerinnen und Verleger vor grossen wirtschaftlichen Herausforderungen stünden. Schnelligkeit und Quantität dürfen ihrer Meinung nach aber nicht auf Kosten der Qualität geschehen. Die Medienbranche müsse es schaffen, schnelle Online-Berichterstattung und gut recherchierten Hintergrundjournalismus unter einen Hut zu bringen.
Vorbehalte gegenüber künstlicher Intelligenz
Gewisse Vorbehalte hat Amherd auch gegenüber Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Diese würden Journalisten zwar bei der Arbeit unterstützen. «KI-Systeme können jedoch keine Verantwortung übernehmen», sagte die Verteidigungsministerin weiter.
Es seien immer Menschen, die einordnen und abwägen würden und für den veröffentlichten Artikel geradestehen müssten. Verantwortung zu übernehmen und sich immer wieder zu hinterfragen, gelte für Politikerinnen und Politiker genauso wie für Medienschaffende.
Aufeinander angewiesen
Ziel müsse es sein, die Menschen transparent und kompetent zu informieren. Um dieses Ziel zu erreichen, seien Medienschaffende und politische Behörden aufeinander angewiesen. Sie freue sich aber auf eine bereichernde weitere Zusammenarbeit.
So gesehen könne sie das Zitat von Agatha Christie nicht unterschreiben, die gesagt habe: «Ich habe Journalisten nie gemocht. Ich habe sie alle in meinen Büchern sterben lassen.»
Besondere Bundesrats-Momente: Schwören die echt auf Gott? Wie viele Frauen folgten auf Kopp?
Wer folgt auf Alain Berset? Am 13. Dezember finden die Bundesratswahlen statt. blue News zeigt denkwürdige Bundesrats-Momente im Video.
06.12.2023
Grossbrand zerstört Sägerei und Wohnhaus in Neu St. Johnann SG
Ein Grossbrand hat in Neu St. Johann SG am frühen Freitagmorgen eine Sägerei und ein Wohnhaus zerstört. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beträgt mehr als eine Million Franken.
08.12.2023
Liebesgeknister // Darum könnten Beatrice Egli und Florian Silbereisen ein Paar sein
Immer wieder heizen Beatrice und Florian die Gerüchteküche, dass sie eine Beziehung haben, an. Die Schlagerqueen macht klar, dass es stimmen könnte. Schau das Video an und entscheide du, ob alles wahr oder fake ist.
07.12.2023
Beat Jans und Jon Pult: 3 Fragen an die SP-Bundesratskandidaten
Der Basler Regierungspräsident Beat Jans und der Bündner Nationalrat Jon Pult haben es auf das Bundesratsticket der SP geschafft. blue News konnte sie in Schaffhausen zum kurzen Interview treffen.
06.12.2023
Jans oder Pult: Wer überzeugt die Bauern?
Die SP-Bundesratskandidaten Jon Pult und Beat Jans wurden am Montag von der Konferenz bäuerlicher Parlamentarier angehört. Die Bäuer*innen wollen wissen, wie die beiden als künftige Bundesräte die Landwirtschaftspolitik mitgestalten würden.
04.12.2023
Besondere Bundesrats-Momente: Schwören die echt auf Gott? Wie viele Frauen folgten auf Kopp?
Grossbrand zerstört Sägerei und Wohnhaus in Neu St. Johnann SG
Liebesgeknister // Darum könnten Beatrice Egli und Florian Silbereisen ein Paar sein
Beat Jans und Jon Pult: 3 Fragen an die SP-Bundesratskandidaten