Corona-KriseEDK-Präsidentin Silvia Steiner wehrt sich gegen Kritik
SDA
6.5.2020 - 05:47
Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner verteidigt in einem Interview den Halbklassenunterricht als sicherste Variante für die Schüler – er ermögliche die Einhaltung der Hygienevorschriften. Den Sinn der Maturaprüfung stellt die Präsidentin der Erziehungsdirektoren generell infrage.
Die Präsidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat sich gegen Kritik an ihrer Person verteidigt. Das Recht der Jugend auf Bildung sei im Zuge der Corona-Krise eingeschränkt worden, sagte sie der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Mittwoch.
Dieser Umstand würde bei all den Diskussionen um Restaurant-Besuche vergessen gehen, konterte sie. «Es beelendet mich ein wenig, dass man den Maturandinnen und Maturanden noch um jeden Preis die Schlussprüfungen abringen will», sagte sie zudem. Weite Teile der Öffentlichkeit sähen leichtfertig darüber hinweg, dass die Situation für die jungen Leute in den vergangenen Wochen alles andere als leicht war, mahnte Steiner.
Es sei ohnehin fraglich, ob der Stresstest am Ende des Gymnasiums pädagogisch so wertvoll sei, wie immer behauptet werde, sagte sie weiter. «Ich bin der Meinung, dass die Art der Prüfung überdacht werden sollte.» Diese Frage müsse aber nach der Krise beantwortet werden, weil derzeit dafür der falsche Zeitpunkt sei.
In der EDK habe jedenfalls Einigkeit geherrscht, dass es in Bezug auf den Bildungserfolg und die Studierfähigkeit keinen Unterschied macht, ob die Prüfung stattfindet oder nicht, hiess es.
Zur Kakofonie der Kantone für die einzelnen Massnahmen sagte die EDK-Präsidentin, dass es nicht leicht sei, eine einheitliche Lösung etwa bei der Matura-Frage zu finden. «Diejenigen Kantone, die von der Corona-Krise nicht so stark betroffen sind, haben eine andere Einstellung gegenüber der Prüfung, weil sie nicht so unter Druck stehen und aufgrund ihrer Grösse leicht Prüfungen durchführen können,» erklärte Steiner gegenüber der «NZZ». Auf der anderen Seite hätte ein Kanton wie das Tessin die Prüfung niemals durchführen können, betonte sie.
Zürich habe sich zudem wie andere Kantone ganz bewusst für kleinere Klassen entschieden. «Oberste Priorität hat für uns, dass alle Kinder und Lehrpersonen sicher sind», machte Steiner in der Zeitung klar. Der Halbklassenunterricht ermögliche es, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden könnten. Die kleineren Gruppen haben laut Steiner ausserdem den Vorteil, dass das Lehrpersonal besser auf die Schüler eingehen könnte, betonte sie. «So können wir allfällige Lücken, die sich im Fernunterricht ergeben haben, schnell schliessen», erklärte sie.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit