«Hier haben nur Piloten Zutritt»Wenige Frauen landen bei Airlines – warum sich das nun ändern könnte
Nicolai Morawitz
9.10.2018
Daniela Müller will Linienpilotin werden - in ihrem Ausbildungskurs ist nur eine andere Frau.
Bluewin/mn
Frauen stellen in den Cockpits weltweit weiterhin eine krasse Minderheit dar. Warum zieht es immer noch so wenige junge Frauen in diesen Beruf, obwohl so viele Pilotinnen und Piloten gesucht werden, wie schon lange nicht? «Bluewin» hat eine Pilotenschülerin in Kloten getroffen.
Die Flugschule Horizon SFA in Kloten: Daniela Müller fliegt heute noch nicht in einem Linienflugzeug Passagiere um die Welt, sondern in einem Simulator durch digitale Landschaften.
Doch schon bald will die 24-Jährige als Linienpilotin arbeiten. «Am liebsten für eine Schweizer Fluggesellschaft», sagt die junge Winterthurerin. Dass sich ihr Traum erfüllt und sie einmal mehrere hundert Personen an entfernte Ecken der Welt transportiert, ist wahrscheinlicher denn je. Denn zahlreiche Airlines suchen weltweit nach Cockpitpersonal.
Nachwuchspilotin: «Ich finde, es braucht keine Frauenquote»
Wie Daniela Müller ihren Alltag in der Männerdomäne des Flugbetriebs sieht, und was sie von einer Frauenquote für das Cockpit hält, erfahren Sie im Video:
«Noch nicht selbstverständlich, dass Frauen fliegen können»
17.09.2018
Global gefragt: Linienpilotinnen und -piloten
Der Flugzeughersteller Boeing hat in einer Studie (Pilot and Technician Outlook 2018) herausgefunden, dass die Flugzeugbranche – global betrachtet – in den kommenden 20 Jahren rund 790'000 neue Zivilpilotinnen und -piloten benötigen wird. Am grössten werde der Bedarf demnach in der Asien-Pazifik-Region sein. Schon heute bezahlen chinesische Fluggesellschaften deshalb für ausländische Angestellte Einstiegsgehälter von mehr als 200'000 Dollar pro Jahr.
«Derzeit sehen wir einen grossen Bedarf an Pilotinnen und Piloten», sagt auch Ruben Neuroth von der Flugschule Horizon SFA in Kloten. Die beiden Partnerfluglinien easyJet Switzerland und Helvetic seien nicht in der Lage, den Bedarf allein über die Horizon-Absolventinnen und -Absolventen zu decken.
Gesucht wird auch bei der Edelweiss Airline: Die Flotte werde derzeit ausgebaut, weshalb man auf der Suche nach Pilotinnen und Piloten sei, sagt der Unternehmenssprecher Andreas Meier. Die Konkurrenz ist dabei gross, denn der «bereits vor Jahren prognostizierte Pilotenmangel» zeige sich jetzt in der Realität.
Fliegende Frauen weiterhin kleine Minderheit
1983 war Regula Eichenberger die erste Linienpilotin der Schweiz. 35 Jahre später gehören Frauen im Cockpit immer noch zu einer sehr kleinen Minderheit: Gemäss der Internationalen Vereinigung von Airline Pilotinnen (IASP) sind nur sechs Prozent der insgesamt 600'000 Linienpilotenlizenzen weltweit im Besitz von Frauen. Doch wie sieht es in der Schweiz aus?
Laut dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) gibt es in der Schweiz derzeit 393 Motorflugzeug-Pilotinnen. Davon haben 104 Pilotinnen eine gewerbsmässige Lizenz mit sogenannten «Multi Pilot Ratings».
Bei der Rettungsflugwacht Rega sind von 24 Jetpiloten vier weiblich. Laut Rega-Sprecher Adrian Schindler hat der Anteil an Frauen im Jet-Pilotenkorps in den letzten Jahren «leicht zugenommen». Im Vordergrund stehe bei der Rekrutierung ganz klar, dass Anforderungen erfüllt würden und nicht das Geschlecht der Kandidatinnen und Kandidaten, so Schindler.
Nicht viel anders sieht es bei der Fluggesellschaft Swiss aus: Hier liegt der Anteil weiblicher Piloten bei rund fünf Prozent, wie Unternehmenssprecher Stefan Vasic mitteilt. In den Diensten der Edelweiss dagegen sind 221 Pilotinnen und Piloten – davon acht Frauen.
Viele Rezepte für höheren Frauenanteil
Hierzulande setzt sich die Schweizerische Pilotinnen Vereinigung Women Pilots unter anderem dafür ein, dass der weibliche Nachwuchs gefördert wird. Ziel sei es, «Frauenpräsenz» an Flugplätzen zu zeigen, sagt Deborah Müller von der Vereinigung auf Anfrage. Das Motto laute: «Fliegende Frauen sehen, wahrnehmen und nachahmen». Bei der aktuellen Ausstellung «Die Schweiz fliegt!» im Verkehrshaus Luzern seien auch Porträts der Women Pilots mit aufgenommen worden.
Für Ruben Neuroth von der Flugschule Horizon kann schon ein wichtiger erster Schritt sein, eine Gender-gerechte Sprache zu verwenden. «Pilotinnen» müssten auch so angesprochen werden, wenn sie für den Beruf gewonnen werden sollen.
Ausserdem sei es wichtig, die Vorteile für Frauen im Pilotenberuf herauszustreichen: So gebe es bereits heute keinen «Gender Pay Gap»: Es werde nach Position unabhängig vom Geschlecht gleich bezahlt. Je nach Fluglinie könnten Frauen ausserdem nach einer Schwangerschaft direkt wieder auf der gleichen Hierarchiestufe und zu den gleichen Konditionen einsteigen. Ein weiterer Vorteil in der Branche seien die attraktiven Teilzeitmodelle.
Mit diesen versucht auch die Swiss mehr Frauen für sich zu gewinnen. Zudem achte die Airline bei «Rekrutierungsbemühungen» darauf, «eine Bildsprache zu nutzen, die sowohl Frauen als auch Männer gleichmässig anspricht», so Swiss-Sprecher Vasic.
Neue Ära des Reisens – So sieht die Zukunft des Fliegens aus
Das US-Startup Jetzero darf mit einem Prototyp seines Zukunftsfliegers abheben – und auch Airbus und Bombardier stehen in den Startlöchern. Für Passagiere beginnt eine neue Ära des Reisens.
16.04.2025
Panikattacken, Albträume und Angstbisi ade – «So wurde ich endlich meine Flugangst los»
Seit 25 Jahren hat blue News Redaktorin Fabienne Berner Angst vorm Fliegen. Deshalb nahm sie an einem Flugangst-Seminar teil. Wie so ein Coaching abläuft und ob es auch etwas geholfen hat, erfährst du im Video.
09.04.2025
Staufalle Gotthard umfahren – Auf diesen klassischen Routen kommst du (fast immer) stressfrei in den Süden
Alle Jahre wieder ist der Gotthard dicht. Und rund um Ostern ist auch auf der San Bernardino-Route ganz schön was los. Dabei gibt es Alternativen, die dich staufrei in den Süden bringen – meistens zumindest.
14.04.2025
Wie man im Circus Knie arbeitet, lebt – und Streit vermeidet
Die Saison geht wieder los – und Circus Knie geht auf Tour: Patricia und Hannah geben blue News einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und nehmen das Team mit in ihre Wohnwagen.
13.03.2025
blue News Reportage – So werden heute Perücken hergestellt
Sie sind die letzten ihrer Art: Perückenmacherinnen. Der Bund stuft das Handwerk als «hoch gefährdet» ein. blue News hat eines der letzten Ateliers in der Schweiz besucht.
24.02.2025
Neue Ära des Reisens – So sieht die Zukunft des Fliegens aus
Panikattacken, Albträume und Angstbisi ade – «So wurde ich endlich meine Flugangst los»
Staufalle Gotthard umfahren – Auf diesen klassischen Routen kommst du (fast immer) stressfrei in den Süden
Wie man im Circus Knie arbeitet, lebt – und Streit vermeidet
blue News Reportage – So werden heute Perücken hergestellt