Durchschnittlich 67'000 Franken In diesen Kantonen fahren die teuersten Autos – und hier die ältesten

Dominik Müller

19.6.2025

Im Kanton Zug sind besonders viele teure Autos unterwegs.
Im Kanton Zug sind besonders viele teure Autos unterwegs.
Symbolbild: Keystone

Die Schweizer Kantone unterscheiden sich beim Autoverhalten stark. Das hat nicht nur mit Vermögen, sondern auch mit Mobilitätsgewohnheiten zu tun.

Dominik Müller

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Die teuersten und schwersten Autos der Schweiz fahren im Kanton Zug.
  • Fahrzeuge werden in der Schweiz generell teurer: Der Durchschnittspreis stieg laut einer Auswertung des Versicherers AXA seit 2019 von 44'000 auf über 50'000 Franken.
  • Die jüngsten Autos fahren im Tessin (im Schnitt 8,9 Jahre alt), die ältesten in Schaffhausen, Bern und Appenzell Ausserrhoden (mindestens 11 Jahre alt im Schnitt).

Die teuersten Autos fahren im Kanton Zug. Der durchschnittliche Fahrzeugwert liegt dort mit 67'000 Franken fast 35 Prozent über dem Schweizer Schnitt. Das zeigt eine Auswertung des Versicherers AXA für das Jahr 2024.

An zweiter Stelle steht der Kanton Schwyz mit etwas mehr als 60’000 Franken, gefolgt von Appenzell Innerrhoden mit knapp 57’000 Franken. Über dem Durchschnitt liegen auch die Kantone Basel-Stadt, Graubünden, Zürich, Nidwalden, Basel-Land, Genf, Obwalden, Aargau und Wallis.

Die günstigsten Autos sind gemäss Auswertung hingegen in den Westschweizer Kantonen Neuenburg, Jura und Freiburg unterwegs. Dort beträgt der durchschnittliche Fahrzeugwert zwischen 44‘000 und etwas mehr als 45’000 Franken, also über 20’000 Franken weniger als im Kanton Zug.

Je dunkler die Farbe, desto teurer die Autos.
Je dunkler die Farbe, desto teurer die Autos.
AXA

Autos in der Schweiz werden teurer

Dass die Zuger und Schwyzer eine Vorliebe für teure und moderne Autos haben, dürfte am vergleichsweise hohen Vermögensniveau liegen. Zudem ist in Zug der Anteil an Firmenfahrzeugen höher als in anderen Kantonen, was den Durchschnitt ebenfalls anhebt.

Ein Blick auf die Zahlen aus 2019 zeigt, dass Autos in der Schweiz teurer werden. Damals kostete ein Wagen durchschnittlich rund 44’000 Franken. Fünf Jahre später sind es über 50’000 Franken und damit fast 14 Prozent mehr.

Das Ranking gibt die Durchschnittspreise der versicherten Wagen an, die Bandbreite ist jedoch in allen Kantonen gross. «Das Spektrum der versicherten Autos reicht von unter 10’000-fränkigen Modellen bis hin zu Luxuswagen, die über mehrere Millionen Franken wert sind», wird Jérôme Pahud, Leiter Mobilitätsversicherungen und Mitglied des AXA Kompetenzzentrum Mobilität, zitiert.

Schaffhausen, Bern und Appenzell Ausserrhoden setzen auf Altbewährtes

Die neuesten Fahrzeuge sind im Kanton Tessin unterwegs: Dort sind die Autos im Schnitt 8,9 Jahre alt, verglichen mit 10,2 Jahren über alle Kantone hinweg. Auf dem zweiten Rang landen die Zugerinnen und Zuger – ihre Autos sind durchschnittlich 9,1 Jahre alt. Auch die Freiburger Bevölkerung scheint Wert auf neue Fahrzeuge zu legen: Ihre Wagen folgen an dritter Stelle mit einem durchschnittlichen Alter von 9,4 Jahren.

Die ältesten Autos fahren mit Berner, Schaffhauser und Appenzell Ausserrhodener Nummernschildern umher: Sie haben im Durchschnitt alle mindestens 11 Jahre auf dem Buckel, sind also im Minimum zwei Jahre älter als jene im Kanton Tessin.

Schwere Autos in Zug, Graubünden und Schwyz

Auch punkto Gewicht – und damit wohl auch hinsichtlich Fahrzeuggrösse – führt der Kanton Zug das Ranking an. Die Autos sind dort im Durchschnitt fast 1700 Kilogramm schwer. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Kantone Schwyz und Graubünden, wo die Fahrzeuge leicht über 1600 Kilogramm wiegen.

«Ein höheres Fahrzeuggewicht deutet einerseits auf grössere Fahrzeuge generell hin, andererseits auf Elektroautos, die vermehrt unterwegs und aufgrund ihrer Batterie tendenziell schwerer sind», so Jérôme Pahud. Auf leichtere und somit kleinere Autos setzen die Neuenburgerinnen, Tessiner und Jurassiens mit einem durchschnittlichen Fahrzeuggewicht von jeweils knapp 1500 Kilogramm.

Neuenburger fahren pro Jahr 40-mal durch die Schweiz

Am meisten genutzt werden Autos im Kanton Neuenburg. Die Neuenburgerinnen und Neuenburger legen pro Jahr mehr als 14’000 Kilometer im Auto zurück, und durchqueren die Schweiz damit über 40-mal von Osten nach Westen. Dicht dahinter folgen die Kantone Obwalden, Zug, Freiburg und Waadt mit einer durchschnittlichen Kilometerleistung von nicht ganz 14’000 jährlich. Deutlich weniger bewegt werden die Wagen in den Kantonen Genf, Uri und Bern (rund 12’000 Kilometer pro Jahr).

Die Auswertung zeigt den Fahrzeugbestand der AXA per 31.12.2024 und berücksichtigt alle bei der AXA versicherten Personenwagen (inkl. Firmenwagen, aber ohne Flottenverträge).