PolitikNationalrat nimmt Debatte über Klimafonds-Initiative in Angriff
SDA
18.6.2025 - 15:16
Vertreterinnen und Vertreter von SP und Grünen reichen die Unterschriften für die Klimafonds-Initiative ein. Der Nationalrat debattiert in den nächsten Stunden über das Volksbegehren. (Archivbild)
Keystone
Der Nationalrat hat am Mittwochnachmittag die Debatte zur Klimafonds-Initiative von SP und Grünen begonnen. Die Initiative verlangt, dass der Bund zugunsten von Klimaschutz und Energiewende einen Fonds einrichtet. Die Mehrheit der zuständigen Kommission lehnt das ab.
Keystone-SDA
18.06.2025, 15:16
SDA
Für sie ist der verlangte Klimafonds mit der bisherigen Klimapolitik des Bundes nicht zu vereinbaren. Mit 15 zu 8 Stimmen und mit einer Enthaltung beantragt die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (Urek-N) ein Nein, und auch einen Gegenvorschlag will die Kommissionsmehrheit nicht.
Die Mittel im verlangten Fonds sollen etwa in den Ausbau von erneuerbaren Energien, in die Energieeffizienz oder in die Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Wirtschaft fliessen. Der Bund müsste jährlich Mittel im Umfang von 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) in den Fonds legen.
Diese Klimaausgaben sollen nicht der Schuldenbremse unterstellt sein. Für die Debatte sind mehrere Stunden eingeplant; Entscheide dürften erst am (morgigen) Donnerstag fallen. Mehr als sechzig Einzelrednerinnen und -redner haben sich eintragen lassen.
Jürg Grossen (GLP/BE) wollte das Anliegen mit Gesetzesänderungen aufgreifen und beantragte die Ausarbeitung eines indirekten Gegenvorschlags. Er dachte dabei an Abgaben auf Treibhausgas-Emissionen im Inland. Diese sollen darauf hinwirken, dass die Schweiz spätestens 2050 klimaneutral ist. Entscheide standen zunächst aus.
14'000 Fussball-Fans sind am Sonntag zu Fuss ins Stadion Wankdorf in Bern gepilgert. Es war der bisher grösste Fanmarsch in der Geschichte der Frauen-Europameisterschaften.
06.07.2025
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Ein Ring in Regenbogenfarben um sie Sonne: Das ist ein Sonnenhalo. Dieses Phänomen ist selten und wirkt sehr magisch. Wie ein Halo am Himmel entstehen kann und wo er vorkommt, erfährst du im Video.
04.07.2025
SUI – NOR: Stimmen zum Spiel aus der Fanzone
Das Schweizer Nationalteam verliert zum EM-Auftakt gegen Norwegen 1:2 und erlebt in prächtigem Rahmen einen Dämpfer. Doch die Skandinavierinnen bestrafen das Nachlassen der Schweiz in der Basler Hitze eiskalt. Trotzdem, die Fans beim Public Viewing in Bern sind stolz auf das Team. «Es ist noch alles offen und es liegt noch viel drin.»
02.07.2025
14'000 Fans stellen in Bern neuen Rekord auf
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel