Die ETH Zürich sieht sich mit neuen Mobbingvorwürfen konfrontiert: Eine Umfrage unter Doktorierenden hat ergeben, dass jeder Vierte von ihnen von seinem Professor schlecht behandelt wird. Gegen drei Professoren wurde nun eine Untersuchung eingeleitet.
Fast ein Drittel der Doktorierenden, die an der Umfrage teilnahmen, kritisiert, dass ihr Professor seine Mentorenaufgabe nicht richtig wahrnehme. Die Rede ist von zu wenig zeitlicher Präsenz, oder dass sich der Professor inhaltlich kaum engagiert. Jeder zwölfte Befragte kreuzte in der Umfrage an, dass ihm gar niemand helfe.
Knapp ein Viertel der Umfrageteilnehmer gab sogar an, dass ihr Vorgesetzter das Machtgefälle ihnen gegenüber schon in missbräuchlicher Weise ausgenutzt habe. Die Befragten klagen über Demütigungen, fehlenden Respekt und emotionalen Druck. Häufig genannt wurden auch Lohn als Druckmittel, häufige Wochenendarbeit und eine nicht verlässliche Ferienplanung.
Die Mittelbauvereinigung AVETH befragte alle der momentan 4100 Doktorierenden, 37 Prozent gaben Auskunft. Die ETH veröffentlichte die Ergebnisse dieser Umfrage, über die am Freitag auch der "Tages-Anzeiger", der "Blick" und "Neue Zürcher Zeitung" berichteten, auf ihrer Website.
Machtgefälle "nicht mehr zeitgemäss"
Die ETH nehme die geäusserten Defizite in der Betreuung sehr ernst, wird ETH-Rektorin Sarah Springman in einer Mitteilung zitiert. Ein konstruktiver und respektvoller Umgang miteinander und das bewusste Fördern der Doktorierenden sei zentral für herausragende Leistungen.
Sie betont aber auch, dass der Wissenschaftsbetrieb anspruchsvoll und zuweilen hart sei. "Junge Forscherinnen und Forscher müssen lernen, mit Druck umzugehen." Untätig blieben will die ETH trotzdem nicht. Bereits im November 2017 wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um eine "motivierende Führungskultur" zu etablieren.
Leiter der Arbeitsgruppe ist Antonio Togni, Prorektor für das Doktorat und ETH-Chemieprofessor. Seiner Meinung nach sollte es das Ziel sein, das nicht mehr zeitgemässe Machtgefälle durch eine "Learning Alliance" abzulösen. Die Vorgesetzten hätten darin nicht mehr die Rolle derer, die alles wissen und bestimmen. "Sie sollten vielmehr eine Mentorenrolle einnehmen", wird Togni zitiert.
Sein Arbeitsgruppe schlägt vor, dass Professoren einen Kurs besuchen müssen, in dem sie lernen, wie Doktorierende richtig betreut werden. Denkbar sei auch, den Doktorierenden eine weitere Betreuungsperson zur Seite zu stellen oder regelmässige schriftliche Feedbacks für obligatorisch zu erklären. Die ETH will zudem bei drei Professoren genauer hinschauen: Sie leitete eine Untersuchung ein, um die Vorwürfe genauer abzuklären.
Schikane bei den Astronomen
Es ist nicht das erste Mal, dass sich die ETH mit Mobbingvorwürfen konfrontiert sieht. Im Februar 2017 wurde die Schulleitung über Mobbing im Institut für Astronomie informiert. Eine Professorin, die zusammen mit ihrem Ehemann das Institut aufbaute, soll über zehn Jahre lang Doktoranden schikaniert haben.
Die Professorin wurde freigestellt, die ETH leitete eine Untersuchung ein. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor. Das Institut wurde geschlossen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit