CoronavirusPresseschau: «Zur Solidarität gehört, dass man sich für einige Zeit einschränkt»
SDA
15.3.2020
In der Sonntagspresse dominieren Themen rund um die Coronavirus-Pandemie: Appelle an Solidarität der Bevölkerung, die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Schulschliessungen und die Reaktionen der Gesundheitsinstitutionen.
«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga appelliert angesichts der Corona-Epidemie an die Solidarität der Bevölkerung und der Wirtschaft: «Jetzt braucht es alle, die mitmachen, jeden Einzelnen von uns. Es braucht Solidarität. Dazu gehört, dass man sich für einige Zeit einschränkt. Tun wir das nicht, wird es noch schwieriger», sagte sie im Interview mit der «SonntagsZeitung». Sie zeigte sich überzeugt davon, dass die meisten das verstanden hätten und sich an die neuen Verhaltensregeln in der Corona-Krisen halten werden und so die Verbreitung des Virus gebremst werden könne. Sommaruga betonte auch, dass der Bund in der Krise die Bevölkerung und die Wirtschaft nicht alleine lassen wird: «Wir kümmern uns um die Menschen, um die Gesundheit und die Arbeitsplätze. Wir haben die Mittel und die Möglichkeiten dazu - medizinisch und auch finanziell.» Sommaruga kündigte dabei weitere finanzielle Hilfe an, für den Fall, dass sich die Krise weiter verschärft «Es ist klar, dass das Problem eine noch grössere Dimension annehmen kann und dass dann weitere Unterstützung nötig wird», sagte die Bundespräsidentin. Und sie versprach nach der Kritik von Virologen auch mehr Corona-Tests: «Unsere Fachleute prüfen mit den zuständigen nationalen und kantonalen Stellen derzeit Möglichkeiten zum weiteren Ausbau des Testangebotes.»
«NZZ am Sonntag»: Gesundheitsminister Alain Berset bezeichnet die aktuelle Situation in der Schweiz angesichts der Coronavirus-Krise als ernst. Panik sei aber nicht angebracht, sagte Berset in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Wir müssen keine Angst haben. Es gilt, ruhig zu bleiben, konzentriert und entschlossen weiter an der Krisenbewältigung zu arbeiten und dabei bescheiden und flexibel zu bleiben.» Auf die Frage, was ihm derzeit am meisten Sorgen bereite, sagte der Gesundheitsminister: «Dass gewisse Leute denken, sie seien nicht betroffen, und sich daher nicht an unsere Hygiene- und Verhaltensempfehlungen halten.» Berset macht deutlich, dass nun die Mithilfe und Solidarität aller Bürger nötig sei, um die weitere Ausbreitung zu bremsen und so die Älteren sowie die gesundheitlich Angeschlagenen zu schützen. Den Umstand, dass man die Schliessung von Schulen noch vor kurzem als nutzlos und kontraproduktiv bezeichnet hat, erklärt er damit, dass die Massnahme eben auch positive Effekte habe, weil sie das Virus bremse: «Dieser Effekt hat im Laufe der Woche unter Experten an Bedeutung gewonnen – neue Studien zeigen, dass Kinder das Virus schneller verbreiten als bisher bekannt. Natürlich bleiben wir dann nicht stur.»
«SonntagsBlick»: Wirtschaftsminister Guy Parmelin wendet sich in einem Interview mit dem «SonntagsBlick» mit einem eindringlichen Appell an die Schweiz: «Ich appelliere an die Solidarität», sagte Parmelin. «Wir befinden uns in einer schwierigen Situation, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Wir sollten uns alle an die empfohlenen Verhaltensregeln halten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.» Bei der Bewältigung der Folgen für die Wirtschaft bemühe sich der Bundesrat «um eine bestmögliche Abfederung». Den Unternehmen und Angestellten sicherte er rasche Hilfe zu: «Die Kurzarbeitsentschädigung hat sich in der Vergangenheit bewährt. In diesem Bereich stehen derzeit rund acht Milliarden Franken zur Verfügung, um die momentane Situation durchzustehen. Den KMU mit finanziellen Engpässen stehen ab sofort bis zu 580 Millionen Franken an Bankkrediten zur Verfügung.» Daneben wolle der Bundesrat als Soforthilfe für Härtefalllösungen für Unternehmen oder Selbständigerwerbende fürs Erste rund eine Milliarde zur Verfügung stellen. Auch für die Betroffenen in Kultur und Sport werde es spezifische Unterstützungslösungen geben, sagte Parmelin. Sollten die beschlossenen zehn Milliarden Franken nicht reichen, werde der Bund nachlegen. «Wir werden tun, was notwendig ist. Wir stehen erst am Anfang und wissen nicht, wie lange diese Situation andauern wird. Wir müssen schauen, wie hoch der Bedarf ausfällt. Ist dieser höher als derzeit angenommen, ist auch mehr Geld zu sprechen.»
«SonntagsBlick»: Der Leiter des Bundesamts für Gesundheit (BAG), Daniel Koch, widerspricht Vorwürfen, wonach der Bundesrat in der Corona-Krise zu zögerlich agiere. Die Anzahl Erkrankter sei nicht das einzige Kriterium, das der Bund bei seinen Entscheiden berücksichtigen müsse. «Wir müssen uns auch überlegen, welche Massnahmen die Bevölkerung akzeptieren wird. Reagiert man zu früh, setzen die Leute die Massnahmen nicht um, weil sie den Sinn dahinter nicht sehen», sagte Koch im Interview mit dem «SonntagsBlick». Zudem habe niemand vorausgesehen, wie schnell und dramatisch sich die Lage in Italien entwickeln würde: «Die Geschwindigkeit war enorm.» Neu gilt eine Obergrenze von 50 Personen für Cafés und Restaurants. Auf die Frage, weshalb hat der Bund diese Grenze nicht tiefer angesetzt habe, wo doch zum Beispiel an der Harvard University bereits Versammlungen von mehr als 25 Personen verboten seien, sagte Koch: «Es geht nicht darum, zu zählen, wie viele Personen sich in einem Raum aufhalten – sondern darum dass sie sich nicht anstecken. Wenn 25 Personen zu nahe aufeinanderhocken, bringt das auch nichts.» Darum seien nicht nur die Zahlen entscheidend, sondern dass die Leute wüssten, wie sie sich verhalten müssen: «Dass man Distanz wahren und die Hygienemassnahmen einhalten soll.»
«NZZ am Sonntag»: Die Schulschliessungen wegen der Corona-Krise dürften wohl viel länger dauern als bisher offiziell angekündigt. Das berichtet die «NZZ am Sonntag». «Da die Wissenschaft damit rechnet, dass es drei bis vier Monate dauert, bis die Epidemie abflacht, müssen wir auch mit Schulschliessungen für diesen Zeitraum rechnen», sagte Silvia Steiner, Zürcher Bildungsdirektorin und Präsidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz. Auch der Vorsteher des Stadtzürcher Schulamts, Filippo Leutenegger, sagte: «Ich stelle mich darauf ein, dass wir noch über die Frühlingsferien hinaus beim Fernunterricht bleiben müssen.» Diese Annahmen sind denn auch der Grund dafür, dass die Schulen jetzt mit Hochdruck daran arbeiten, Systeme und Abläufe einzuführen, um die Schüler daheim zu unterrichten. Steiner rechnet mit einer «Phase des Chaos». Doch dann werde sich der Schulbetrieb neu einpendeln. «Wir wollen auf jeden Fall verhindern, dass diese aussergewöhnliche Massnahme zu einem Knick in der Bildungskarriere der Kinder und Jugendlichen führt», sagte sie.
«SonntagsBlick»: Swiss-Chef Thomas Klühr hofft wegen der drastischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fluggesellschaften auf Staatshilfe. Das sagte er gegenüber dem «SonntagsBlick»: «Ich zähle darauf, dass der Bundesrat weiss, was die Schweiz an ihrer Airline hat.» Kaum eine Fluggesellschaft werde die Corona-Krise ohne staatliche Hilfe überleben, sagte Klühr. Wenn sich die Situation weiter verschärfe, werde die Swiss alle Flugzeuge am Boden lassen müssen und sei dann auf Staatshilfe angewiesen. Klühr ist dennoch zuversichtlich, dass die Swiss die Corona-Krise überlebt: «Ich bin sicher, dass wir länger aushalten können als andere Airlines.» Es hänge aber auch davon ab, ob die Schweiz die Swiss unterstützen werde. In welcher Höhe die Staatshilfe ausfallen müsste, konnte Klühr noch nicht sagen. Die Gespräche mit dem Bundesrat finden nächste Woche statt. Entlassungen gibt es bei der Swiss vorerst keine. «Unser oberstes Ziel ist es, dass wir alle an Bord halten», sagte Klühr. Die Swiss hat Kurzarbeit für das fliegende Personal beantragt. Auch für alle anderen Mitarbeitenden wird laut Klühr Kurzarbeit geprüft. Die Geschäftsleitung und das obere Kader würden ebenfalls mit anteiligem Gehaltsverzicht ihren Beitrag leisten.
«NZZ am Sonntag»: Im Kampf gegen das Coronavirus organisiert das Tessin seine medizinische Versorgung neu: «Ab sofort werden alle Corona-Patienten nur noch am Spital in Locarno behandelt», sagte Mattia Lepori, der stellvertretende medizinische Leiter der öffentlichen Spitäler im Tessin, in der «NZZ am Sonntag». Bereits am Wochenende werde die Armee helfen, die Patienten und das benötigte Material nach Locarno zu verlegen. Dort werden sich 800 Mitarbeitende, unter ihnen 200 Ärzte, um die Patienten kümmern. In einer ersten Etappe stehen 30 Intensivbetten zur Verfügung. Unter den Ärzten und Pflegenden befinden sich mittlerweile über 100 Personen, die der Spitalverbund entweder aus dem Ruhestand zurückgeholt oder von der Schule für Krankenpflege abgezogen hat. Die Tessiner setzen alle Hebel in Bewegung, um ihr Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Auch die anderen Kantone rüsten sich für die erwartete Krankheitswelle. Landesweit suchen Spitäler nach Personal und stocken die Zahl ihrer Betten auf. Das Universitätsspital Zürich schult über 100 Medizinstudenten für den Einsatz bei Corona-Patienten. Sie sollen Betreuungsaufgaben für die Intensivpatienten übernehmen.
«SonntagsZeitung»: Seit dem Auftreten des neuen Coronavirus gibt es offenbar Drückeberger an der Arbeitsfront, die sich im abgekürzten Verfahren krankschreiben lassen wollen. «Zurzeit kommen Leute zu uns, die am Empfang ein Arztzeugnis verlangen, ohne einen Arzt gesehen zu habe», hiess es bei der Ärztestation Permanence am Zürcher Hauptbahnhof auf Anfrage der «SonntagsZeitung». «Sie sagen, der Chef wolle das so.» Solche «Über-die-Theke-Arztzeugnisse ohne Konsultation» stelle man selbstverständlich keine aus. Die Zürcher Stadtspitäler Triemli und Waid meldeten bereits vor ein paar Tagen: «Vermehrt suchen gesunde Personen unseren Notfall auf und verlangen ein Arztzeugnis, obwohl keine Symptome vorliegen.» Seit nicht mehr alle Personen mit Grippesymptomen getestet werden, gibt es neuerdings auch hier Corona-Trickser. Das stellt Axel Rowedder fest, leitender Arzt der Praxis Medix Toujours in Basel. «Uns macht die Tatsache zu schaffen, dass zunehmend mehr Personen mit bewusst falschen Angaben zu ihren Vorerkrankungen oder Risikosituationen versuchen, einen Test zu bekommen», sagte er. «Sie kennen die Testkriterien des BAG sehr genau und wissen, was sie sagen müssen, damit sie getestet werden.» Auch mache man leider die Erfahrung, sagte Rowedder, «dass Patienten am Telefon falsche Angaben machen, damit sie in die Praxis kommen können, und nicht – wie vom BAG empfohlen – nur telefonisch beraten werden.»
Sonstige Themen: Leck bei Glencore im Tschad, E-Bike-Boom
«SonntagsZeitung»: Ein Leck in einem Abwasserbecken des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore im Tschad hat für die lokale Bevölkerung dramatische Folgen. Das schreibt die «SonntagsZeitung», gestützt auf einen Bericht der britischen Nichtregierungsorganisation Raid. Mindestens fünfzig Anwohner der Ölförderanlagen, darunter viele Kinder, berichteten von Verbrennungen und Hautverletzungen. «Glencore verschloss vor Berichten über Dutzende von Verletzungen von Anwohnern die Augen und ignorierte die Beschwerden, als wären sie bedeutungslos», sagte Raid-Chefin Anneke Van Woudenberg. Laut Glencore wurde vorrangig Regenwasser sowie eine kleine Menge an aufbereitetem Wasser aus der Anlage freigesetzt. Die Firma habe sofort reagierte und das Speicherbecken nicht mehr benutzt. Zudem habe sie das Umland und den Fluss auf Chemikalien getestet. «Die Resultate haben keine Anzeichen dafür ergeben, dass ein Gesundheits- oder Sicherheitsrisiko für die lokalen Gemeinden besteht», liess Glencore verlauten. Das Unternehmen habe noch in der Nacht des Vorfalls den Austausch mit Gemeinden gesucht. Dabei seien 121 Beschwerden eingegangen. 89 davon seien begründet gewesen, schreibt Glencore.
«Le Matin Dimanche»: E-Bikes boomen: Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 133'033 Elektrovelos verkauft, 19 Prozent mehr als im Vorjahr, wie «Le Matin Dimanche» berichtet. E-Bikes kosten demnach zwischen 1280 und 3800 Franken. Entsprechend werden sie auch immer häufiger gestohlen. Schweizweit wurden im Jahr 2018 fast 2000 Elektrovelos entwendet, wie den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu entnehmen ist. Das entspricht einer Zunahme von 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Stahlarbeiter protestieren in Emmenbrücke gegen Entlassungen
Mehrere hundert Mitarbeitende der Swiss-Steel-Tochterfirma Steeltec sowie Unterstützende haben am Samstag in Emmenbrücke LU gegen Entlassungen protestiert.
07.12.2024
Shoppen am Black Friday: «Wenn schon, dann online»
Alle Jahre wieder kommt … der Black Friday und führt zu kontroversen Diskussionen. Umweltschützer kritisieren den Konsumwahnsinn, Schnäppchenjäger fiebern Rabatten entgegen. Und die Schweizer*innen?
26.11.2024
Abtrünniges Nänikon muss bei Uster bleiben: «Wir sind Dörfler und nicht Städter»
Die Ortsteile Nänikon und Werrikon wollten die Abspaltung von Uster ZH prüfen lassen. Der Trennungswunsch bleibt vom Stimmvolk ungehört. Die Reaktionen nach der historischen Abstimmung.
25.11.2024
Stahlarbeiter protestieren in Emmenbrücke gegen Entlassungen
Shoppen am Black Friday: «Wenn schon, dann online»
Abtrünniges Nänikon muss bei Uster bleiben: «Wir sind Dörfler und nicht Städter»