Gesellschaft Religiöse Identität trennt und verbindet

SDA

11.12.2019 - 11:20

Das Minarett der Sultan-Selim-Moschee und der Turm der katholischen Liebfrauenkirche in Mannheim, Deutschland. (Symbolbild)
Das Minarett der Sultan-Selim-Moschee und der Turm der katholischen Liebfrauenkirche in Mannheim, Deutschland. (Symbolbild)
Source: KEYSTONE/AP/MICHAEL PROBST

Religion als soziale Identität ist für 50 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz und für 57 Prozent in Deutschland wichtig. Die zeigen erste Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Forschenden der Universitäten Luzern und Leipzig.

In der Schweiz bewerten 13 Prozent Religion als «äusserst wichtig», 20 Prozent als «wichtig» und 17 Prozent als «eher wichtig», wie die Forscher in ihrer Mitteilung vom Mittwoch schreiben. Für 15 Prozent der Befragten ist Religion «völlig unwichtig», je 17 Prozent bewerten sie als «unwichtig» und «eher unwichtig». Insgesamt wurden in beiden Länder zu diesem Thema je 3'000 Menschen befragt.

Religion sei eine wichtige, aber nicht die wichtigste soziale Identität, kommen die Forscher zum Schluss. Die Familie etwa werde von über 80 Prozent und der Freundes- und Bekanntenkreis von knapp 70 Prozent der Befragten als wichtig eingestuft. Religion folgt gemäss der Studie auf Rang 12 im Mittelfeld, noch vor dem Herkunftskanton oder der Sprachregion.

Religiöse soziale Identitäten seien mitunter Anlass von Diskriminierungen. Das Ausmass erfahrener religiöser Diskriminierung sei jedoch in Deutschland und in der Schweiz insgesamt moderat, wobei Diskriminierung aufgrund der Religion in der Schweiz vor allem von Mitgliedern der Freikirchen (selten oder öfter: 69 Prozent) und von Muslimen (56 Prozent) erfahren werde.

Religion trennt und verbindet

Religion könne trennen, aber auch verbinden, heisst es weiter. Gesamtgesellschaftlich wirke Religion strukturierend für unterschiedliche Typen sozialer Identität. Mittels Religion, die als soziale Identität diene, werde soziale Distanz hergestellt und Ausgrenzungen vorgenommen. So ziehe gut ein Viertel der Christen eine Heirat mit Nicht-Christen nicht in Betracht. Für rund 40 Prozent der Muslime scheiden Nicht-Muslime als Heiratspartner aus.

Religion trenne aber nicht nur, vielmehr fördere sie auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Religiöse soziale Identitäten steigern demnach das ehrenamtliche Engagement. Dieses freiwillige Engagement fördere den Kontakt zwischen Menschen, die sich sonst im Alltag nicht begegnen würden und baue Brücken.

Wem seine religiöse Identität wichtig sei, der halte unter anderem auch den interreligiösen Dialog für wichtig. Die Befürwortung dieses Dialogs sei unter den religiösen Minderheiten und insbesondere unter den muslimischen Befragten am stärksten. Hier werde das grosse Potenzial sichtbar, das für einen solchen Dialog gesellschaftlich vorhanden sei.

Neues Befragungsinstrument

Mit einer repräsentativen Umfrage mit jeweils rund 3'000 Befragten im Rahmen des Projekts «Konfigurationen individueller und kollektiver religiöser Identitäten und ihre zivilgesellschaftlichen Potentiale (KONID)» wollen die Forschenden analysieren, welchen Einfluss soziale und insbesondere religiöse Identitäten auf Integrations-, beziehungsweise Konfliktpotenziale in Deutschland und der Schweiz besitzen.

In einem neu entwickelten Befragungsinstrument wurden 21 mögliche soziale Identitäten differenziert und damit deutlich präziser als bisher erfasst und in ihre gesellschaftlichen und religiösen Kontexte gestellt.

Für beide Länder konnten die Forschenden fünf Konfigurationen sozialer Identitäten identifizieren: «Zugehörigkeitsorientierte», «Umfeldorientierte», «Religionsorientierte», «Familienorientierte» und «Selbstorientierte». Die soziale Identität Religion sei bei allen Konfigurationen ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Hier seien weitere Forschungen gefragt.

In der Schweiz waren Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt von der Universität Luzern für die Studie verantwortlich.

Zurück zur Startseite