FamilienpolitikStänderat stimmt einer Betreuungszulage für Kita-Kinder zu
su, sda
11.12.2024 - 10:54
Der Ständerat will Eltern bei den Kosten für Kita-Plätze mit einer Betreuungszulage entlasten. Er hat am Mittwoch einer entsprechenden Vorlage zugestimmt. Die Finanzierung möchte die kleine Kammer den Kantonen überlassen. Bundesbeiträge will der Ständerat nicht mehr.
Keystone-SDA, su, sda
11.12.2024, 10:54
11.12.2024, 11:02
SDA
In der Gesamtabstimmung nahm die kleine Kammer die entsprechenden Gesetzesänderungen mit 27 zu 14 Stimmen und ohne Enthaltungen an. Ihre zuständige Kommission hatte die Betreuungszulage neu in eine Vorlage aus dem Nationalrat aufgenommen. Dieser setzte bisher auf Bundesbeiträge. Er muss sich nun erneut mit der Sache befassen.
Die Betreuungszulage wird für bis achtjährige Kinder ausgerichtet. Sie beträgt mindestens 100 Franken pro Monat, wenn die Kinder an einem Tag pro Woche in einer Institution betreut werden. Pro zusätzlichen halben Betreuungstag erhöht sich die Zulage um 50 Franken. Über die Finanzierung der Zulagen entscheiden die Kantone. Auch bei den Familienzulagen ist das so geregelt.
Eine Minderheit um Andrea Gmür-Schönenberger (Mitte/LU) verlangte vergeblich, dass sich der Bund mit bis zu 200 Millionen Franken an der Finanzierung der Zulage beteiligt, wenn dies auch die Kantone tun. Die Kantone können Arbeitgeber, Angestellte und Selbstständige für die Betreuungszulage in die Pflicht nehmen.
Ziel der Vorlage ist, dass mehr Eltern eine Erwerbsarbeit aufnehmen. Der Bund hat die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder bisher mit 451 Millionen Franken unterstützt. Bei den nun anstehenden Diskussionen geht es darum, diese Anstossfinanzierung in eine definitive Lösung zu überführen. Das 2003 in Kraft getretene Programm wurde mehrmals verlängert; es läuft noch bis Ende 2026.
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Willst du Kinder? Bei meiner Partnerin und mir war die Frage schnell geklärt. Danach folgten viele weitere: Gibt es in der Schweiz überhaupt einen legalen und offiziellen Weg für zwei Mamis? Und können wir uns den leisten?
05.11.2021
Flughafen Zürich: So kämpfen Flugzeuge gegen Windböen
10.01.2025
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Flughafen Zürich: So kämpfen Flugzeuge gegen Windböen
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?