FamilienStänderatskommission will Kita-Plätze mit Lohnbeiträgen finanzieren
gg, sda
16.2.2024 - 13:31
Nicht der Bund, sondern Arbeitgeber und allenfalls Arbeitnehmer sollen künftig die familienergänzende Kinderbetreuung finanzieren. Das schlägt die zuständige Ständeratskommission vor. Sie hat ihre Anträge zur Kita-Vorlage in die Vernehmlassung geschickt.
Keystone-SDA, gg, sda
16.02.2024, 13:31
SDA
Mehr Mütter sollen nach der Geburt ihrer Kinder eine Erwerbsarbeit aufnehmen. Das will nach dem Nationalrat auch die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S). Sie möchte jedoch ein alternatives Konzept mit einer Betreuungszulage durchsetzen.
Mit 11 zu 1 Stimmen bei einer Enthaltung verabschiedete sie Anträge für einem entsprechenden Gesetzesentwurf, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Auf der Basis der Vernehmlassungsresultate werde sie sich entscheiden, welche Anträge sie ihrem Rat unterbreiten werde, so die WBK-S.
Die Details der Vorlage sind noch nicht publik. Jedoch will die Ständeratskommission gemäss Mitteilung den Bundeshaushalt nicht übermässig mit einer stark gebundenen neuen Leistung belasten. Das von ihr vorgeschlagene Finanzierungssystem über Arbeitgeber- und allenfalls über Arbeitnehmerbeiträge erachtet sie deshalb als mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, vereinbar.
Die präsentierte Lösung trägt der WBK-S zufolge der Befürchtung Rechnung, wonach in den Kantonen sehr aufwendige Strukturen für die Implementierung aufgebaut werden müssten, sollte ein Bundesbeitrag eingeführt werden. Einen solchen will der Nationalrat. Das hatte er noch in alter Zusammensetzung vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2023 entschieden.
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Willst du Kinder? Bei meiner Partnerin und mir war die Frage schnell geklärt. Danach folgten viele weitere: Gibt es in der Schweiz überhaupt einen legalen und offiziellen Weg für zwei Mamis? Und können wir uns den leisten?
05.11.2021
Flughafen Zürich: So kämpfen Flugzeuge gegen Windböen
10.01.2025
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Flughafen Zürich: So kämpfen Flugzeuge gegen Windböen
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?