Mehrheit gegen Impfzwang Die Stimmung in der Schweiz hellt sich wieder merklich auf

sda

9.7.2021 - 18:00

Summer in the city – die Geniesser-Laune ist zurück trotz Corona, wie hier am Genfersee.
Summer in the city – die Geniesser-Laune ist zurück trotz Corona, wie hier am Genfersee.
KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI

Die gute Laune ist zurück: Die Schweizer Bevölkerung geht gelassen und zuversichtlich durch den zweiten Corona-Sommer. Fundament für die positive Stimmungsentwicklung ist der Impffortschritt.

9.7.2021 - 18:00

Der neue Corona-Monitor im Auftrag der SRG, zeigt dass die Bevölkerung grundsätzlich zufrieden damit ist, wie die Schweiz durch die Krise kommt. Fast drei Viertel der Befragten (73 Prozent) sind der Ansicht, die Schweiz gehe besser mit den Herausforderungen der Pandemie um als andere europäische Länder.

Zudem wird die Corona-Pandemie kaum noch als Wirtschaftskrise wahrgenommen. Immer weniger Befragte fürchten sich vor Arbeitsplatzverlust und finanziellen Einbussen. Allerdings werden kritische Entwicklungen in der Gesellschaft bemängelt.



Der von der Forschungsstelle Sotomo im Auftrag der SRG durchgeführte und am Freitag veröffentlichte Monitor zeigt auch, dass sich nur ein kleiner Teil der Nicht-Geimpften impfen lassen will und dass ein Impfzwang nicht mehrheitsfähig ist.

Wachsende Kluft zwischen arm und reich

Zu Beginn der Corona-Pandemie war sowohl die Furcht vor Arbeitsplatzverlust als auch jene vor finanziellen Einbussen durch die Krise in allen Einkommensklassen ähnlich verbreitet. Seither hat sich die soziale Schere geöffnet. Viele Gutverdienende konnten Ihr Vermögen im Krisenjahr ausbauen. Viele Geringverdienende mussten dagegen auf Ihr Erspartes zurückgreifen.

Die Bevölkerung (60 Prozent) fürchtet demnach eine anhaltende Polarisierung der Gesellschaft und sie nimmt im Alltag immer weniger Solidarität, dafür immer mehr Egoismus wahr.

Keine Mehrheit für Impfpflicht

Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass selbst eine punktuelle Impfpflicht für Gesundheitspersonal nicht mehrheitsfähig ist. 46 Prozent sind dafür. Nur 36 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass Personen, die sich ohne medizinische Begründung nicht impfen lassen, bei einer Erkrankung zumindest einen Teil der Behandlungskosten selbst tragen müssen.



Derzeit sprechen sich 61 Prozent der Bevölkerung für ein Covid-Zertifikat aus. 43 Prozent sind allerdings der Ansicht, dass es sich beim Covid-Zertifikat um einen ungerechtfertigten Impfzwang handle. Das Covid-Zertifikat dokumentiert eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testresultat.

46 Prozent der Befragten waren im März 2021 der Ansicht, die Schliessung von Geschäften und Dienstleistungen gehe zu weit. Dieser Wert ist in der aktuellen Befragung auf 33 Prozent zurückgegangen. Nur 20 Prozent sind der Ansicht, die derzeitigen Lockdown-Massnahmen gingen zu wenig weit.

Am grössten ist die Unterstützung für zusätzliche Einschränkungen im Bereich der Auslandreisen. Hier sind 38 Prozent der Ansicht, die aktuellen Beschränkungen gingen zu wenig weit.

Klare Mehrheiten für eine Maskenpflicht bestehen in drei der abgefragten Bereiche: 73 Prozent wünschen sich eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr, 67 Prozent in Einkaufsläden, 64 Prozent bei öffentlichen Veranstaltungen.

Homeoffice immer beliebter

Mittlerweile wünschen sich drei Viertel der Befragten, die im Homeoffice arbeiten, unabhängig von der Corona-Krise, zumindest teilweise weiterhin von Hause aus tätig sein zu können, so viele wie noch nie. 13 Prozent möchten gar nicht mehr ins Büro zurückkehren

Der Ausbruch der Corona-Pandemie in der Schweiz vor einem Jahr bescherte dem Bundesrat hohe Vertrauenswerte. Im Spätherbst kam es dann zu einem deutlichen Stimmungsabfall. Seit März 2021 nimmt das Vertrauen wieder zu. Dieser Trend hat sich in der aktuellen Befragung fortgesetzt.

Berset «bester Bundesrat»

Bereits zum zweiten Mal wurde in der Befragung die Einschätzung zu den Leistungen der einzelnen Bundesratsmitglieder im Umgang mit der Corona-Krise erhoben. Gesundheitsminister Alain Berset konnte dabei seine Stellung als Primus nochmals ausbauen.

Dies vor allem deshalb, weil das Krisenmanagement von Simonetta Sommaruga im Vergleich zum März 2021 etwas weniger positiv eingeschätzt wird. Ebenfalls etwas verloren hat Viola Amherd, während der letztplatzierte Ignazio Cassis leicht aufgeholt hat.

Methodische Hinweise: 23’337 Personen aus allen Teilen der Schweiz haben zwischen dem 1. und dem 5. Juli 2021 an der Online-Befragung der SRG teilgenommen. Durch die statistische Gewichtung sind die Ergebnisse dieser Befragungsreihe laut Sotomo repräsentativ für die sprachlich integrierte Wohnbevölkerung der Schweiz ab 15 Jahren. Insgesamt flossen rund eine Viertelmillion Interviews in dieses Monitoring ein.

sda