Schwyzer (53) verurteilt Vater erkrankt an Demenz – Sohn knöpft Eltern 400'000 Franken ab

Dominik Müller

20.3.2025

Der Prozess fand vor dem Strafgericht Schwyz statt.
Der Prozess fand vor dem Strafgericht Schwyz statt.
Archivbild: Keystone

Mit einer Vollmacht hatte er Zugang zu den Konten seiner Eltern – und nutzte dies skrupellos für sich selbst. Das Schwyzer Strafgericht verurteilte den Mann nun wegen mehrfacher Veruntreuung.

Dominik Müller

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Das Schwyzer Strafgericht hat einen 53-jährigen wegen Veruntreuung verurteilt.
  • Er bei den Konten seiner Eltern mehrere Hunderttausend Franken abgeknöpft.
  • Dabei nutzte er seine Vollmachten und eine Debitkarte seines demenzkranken Vaters, um über zwei Jahre hinweg Geld für seinen Lebensunterhalt und Schulden abzuzweigen.

Ein heute 53-jähriger Schwyzer hat die gesundheitliche Notlage seiner Eltern finanziell ausgenutzt und insgesamt rund 438’000 Franken veruntreut. Dafür ist er nun vom Schwyzer Strafgericht verteilt worden, wie der «Bote der Urschweiz» berichtet.

Demnach hatte der Beschuldigte die Vollmachten über die Konti der Eltern inne, weil der Vater an Demenz erkrankt und die Mutter mit der Erledigung der finanziellen Angelegenheiten überfordert war. Zudem hatte ihm sein Vater als Absicherung bereits vor Jahren eine Debitkarte mit Zugang zum Sparkonto der Eltern überlassen.

Vertrauen ausgenutzt

Das Vertrauen nutzte der Mann zu seinem Vorteil aus. Im Zeitraum von zwei Jahren bezog er regelmässig Beträge, um damit seinen Lebensunterhalt zu finanzieren und Schulden abzubauen. Wie die Masche letztlich ans Licht kam, ist der Anklageschrift nicht zu entnehmen und im abgekürzten Verfahren nicht diskutiert worden.

Das Gericht verurteilte den Schwyzer wegen mehrfacher Veruntreuung zum Nachteil von Angehörigen zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten bei einer Probezeit von zwei Jahren. Um das verlorene Geld wieder einzufordern, haben die Eltern bereits die Zwangsvollstreckung auf den unangefochten gebliebenen Zahlungsbefehl erreicht.